Direkt zum Inhalt
Politisch Aktive in der Ukraine angegriffen und ausgeraubt

LGBTI*-Büro verwüstet Politisch Aktive in der Ukraine angegriffen und ausgeraubt

co - 04.03.2022 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Am Dienstag drang eine bewaffnete Truppe mit gelben Armbinden mitten in der Nacht in das Büro des LGBT Human Rights Nash Mir Centers ein. Die Männer griffen die vier Mitarbeitenden an, die dort lebten – einem von ihnen legten sie ein Seil um den Hals, um ihn damit zu würgen.

Misshandelt und ausgeraubt

„Einige Unbekannte haben die Tür zu unserem Büro in Kiew aufgebrochen“, so Koordinator Andriy Maymulakhin (52) in einer E-Mail an unterstützende Personen der Organisation. Die dort anwesenden Mitarbeitenden seien „brutal misshandelt und ausgeraubt“ worden. Bild zufolge schrieb der Aktivist von „Pistolenhälsen in Mündern“. Einer seiner Kollegen sei außerdem „heftig gebissen“ worden und die Büroräume lägen in Trümmern – die Bewaffneten hätten jede Kiste und jeden Schrank durchwühlt. Von einem der schwulen Paare erbeuteten die Angreifer das gesamte für einen Wohnungskauf angesparte Bargeld sowie Autoschlüssel und Fahrzeugpapiere.

LGBTI*-Feindlichkeit vermutet

„Wir wissen nicht, wer sie waren“, so Maymulakhin. „Sie haben meine Freunde gedemütigt und beschimpft.“ Er vermutet ein LGBTI*-feindliches Motiv. Laut den Aktivisten, die jetzt in einem „Notquartier“ untergebracht sind, klangen die Stimmen eher nach Ukrainern. „Bitte fordern Sie Ihre Regierung auf, der Ukraine zu helfen“, so Maymulakhin am Ende seiner Nachricht. Später würde die Organisation außerdem Spendengelder brauchen. „Aber jetzt müssen wir erst einmal überleben.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.