Direkt zum Inhalt
LGBT-Propaganda?

LGBT-Propaganda? Neue Homo-Hass-Posse vor einem russischen Gericht!

ms - 07.07.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Schon jetzt scheint klar, es wird sich erneut um einen Schauprozess handeln, der abschrecken soll – der Chef der russischen Firma Yandex, ein einflussreiches Internet- und Technologieunternehmen, steht in Russland wegen angeblicher Verstöße gegen das sogenannte "LGBT-Propaganda"-Gesetz vor Gericht. Die Anklageerhebung gegen Eigentümer Artem Sawinowski erfolgte in dieser Woche, ein Verhandlungstermin steht noch nicht fest. Klar ist aber bereits, dass es sich erneut um eine besonders irritierende Posse handeln dürfte.

Bridget Jones – eine Gefahr für die Jugend?

Ebenso in dieser Woche hatte das Gericht bereits gegen die Online-Filmdatenbank Kinopoisk, die zu Yandex gehört, mit der gleichen Begründung eine Geldstrafe in Höhe von umgerechnet rund 10.000 Euro verhängt. CEO Sawinowski sowie auch der Kinofilmseite wird vorgeworfen, Filme mit LGBTI*-Inhalten „falsch“ gekennzeichnet zu haben.

So wollen die russischen Zensurwächter in sieben Filmen LGBTI*-Inhalte entdeckt haben, darunter die britische Romantik-Komödie „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“, die ebenso britische schwarze Komödie „Greed“ und die italienische Komödie „Perfect Strangers“. Filme mit vermeintlichen LGBTI*-Inhalten müssen mit einem 18+-Label versehen werden, was das Filmportal anscheinend versäumte. Die Begründung ist dabei stets der Jugendschutz vor Homosexualität.

Russland verschärft Kampf gegen „moralischen Verfall“

Zwar erklärte Kinopoisk zu seiner Verteidigung, dass die Filme nur über ein Abonnement angesehen werden können, das nur für Zuschauer über 18 Jahren zugänglich ist, aber das Gericht wies das Argument ohne weitere Begründung zurück. Yandex erklärte gegenüber Reuters, es werde gegen jede gerichtliche Entscheidung gegen seinen CEO Berufung einlegen.

Russland verschärfe dabei sein Vorgehen gegen LGBTI*-Rechte immer mehr, um gegen den „moralischen Verfall“ in westlichen Ländern vorzugehen. Die russische Regierung hatte erst Ende letzten Jahres das Gesetz aus dem Jahr 2013 noch einmal verschärft, sodass Themen rund um Homosexualität de facto inzwischen überall verboten sind.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.