Direkt zum Inhalt
Letzte Hoffnung für Uganda?
Rubrik

Letzte Hoffnung für Uganda? Kommt das schwulenfeindlichste Gesetz weltweit wirklich?

ms - 28.03.2023 - 11:00 Uhr

Können Europa und die USA genug Druck aufbauen, sodass Ugandas Präsident Yoweri Museveni das schwulenfeindliche Hassgesetz nicht unterschreibt? Internationale wie nationale Organisationen setzen immer mehr ihre letzte Hoffnung darauf, dass vor allem aus finanziellen Erwägungen heraus eines der schlimmsten und menschenfeindlichsten Gesetze gegen Schwule nicht unterzeichnet wird. Berechtigte Hoffnung gibt es allerdings immer weniger.

Vernichtungsfeldzug gegen Homosexuelle

Das beinahe einstimmig verabschiedete Gesetz sieht teils lebenslange Haft- und sogar Todesstrafen für Homosexuelle vor, sowie auch für alle Menschen, die sich für Schwule und Lesben einsetzen, sie unterstützen, sie nicht anzeigen, ihnen eine Wohnung vermieten oder auch nur mit ihnen sprechen – kurzum, es ist die finale Kampferklärung, um Homosexuelle in Uganda zu vernichten. Die USA, die Europäische Union sowie auch zahlreiche Politiker aus Deutschland zeigten sich zuletzt fassungslos angesichts einer solch überbordenden Welle des Hasses.

Zuletzt erklärte heute Morgen Cornelia Möhring, Sprecherin für Entwicklungspolitik der Bundestagsfraktion Die Linke: „Es ist grausam und unmenschlich, die Todesstrafe für Liebende zu verhängen." Und die queer-politische Sprecherin der Partei, Kathrin Vogler, bekräftigte: „Unsere Solidarität gilt der betroffenen ugandischen LGBTIQ-Szene, die seit Jahrzehnten denunziert, stigmatisiert, bedroht wird und gewaltvolle Erfahrungen ertragen muss."

Warum schweigen die Kirchen?

Der Lesben- und Schwulenverband Deutschland erklärte, das Auswärtige Amt müsse zeitnah alle diplomatischen Mittel nutzen, um die Unterzeichnung durch den Präsidenten zu verhindern. Zudem fordert der Verein auch alle Kirchen auf, endlich klar und eindeutig Stellung für die Gay-Community zu beziehen – bis heute ist der Glauben in Uganda stark ausgeprägt. Homosexualität wird als „Krebsgeschwür“ und große Gefahr für die Fortentwicklung der Menschheit und der Familien angesehen.

Hilft das Einfrieren von Entwicklungshilfen?

Für den LSVD ist zudem klar, es geht hier eindeutig nur um Hass und Verachtung: „Jetzt ist Handeln gefragt – denn das Gesetz könnte nach einem Monat tatsächlich in Kraft treten und alle gefährden! Aktuell befinden wir uns in einer kritischen Phase der Gesetzgebung, denn zum Inkrafttreten fehlt nur noch die Unterschrift des Präsidenten.“ Genau diese finale Unterschrift wird inzwischen als reine Formsache angesehen, sodass die Chancen sehr gering sein dürften, dass sich Museveni tatsächlich anders entscheiden wird.

Erst vor kurzem bekräftigte der 78-jährige Langzeitpräsident (seit 1968 im Amt), dass er das Gesetzesvorhaben begrüße und unterschreiben wolle. Bereits bei den ersten Verschärfungen des Gesetzes hatten einige westliche Länder wie beispielsweise Schweden ihre gesamten Entwicklungshilfe-Zahlungen vorerst eingestellt – auch das beeindruckte weder das Parlament noch den Präsidenten. Im Gegenteil sogar, mehrfach war erklärt worden, es ginge hier um eine grundsätzliche Frage der Moral, die in westlichen Staaten immer mehr verdorben sei.

Wirtschaftswachstum und Goldrausch in Uganda

Abseits von diplomatischen Bemühungen und dem Schritt von weiteren Sperren bei finanziellen Zuwendungen bleibt auch Deutschland oder der Europäischen Union kaum eine weitere Möglichkeit offen, überhaupt noch Einfluss auf Ugandas Präsident zu nehmen, der zudem auf den Rückhalt seiner eigenen Bevölkerung bauen kann. Der Großteil der 47 Millionen Einwohner verabscheut offenbar ebenso homosexuelle Menschen.

Und auch die finanziellen Stellschrauben dürften aus Sicht von Uganda dürftig sein – das Land erlebt seit Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung mit Wachstumsraten von bis zu sechs Prozent jährlich; Kaffee, Tee und Bananen werden in die ganze Welt exportiert – mehr als jede zehnte Banane weltweit kommt aus dem Land in Ostafrika. Im Jahr 2022 wurde dann in Uganda zudem ein gigantisches Goldvorkommen entdeckt, die derzeitigen Schätzungen belaufen sich auf 320.000 Tonnen reinstes Gold. Der derzeitige Marktwert entspricht mindestens rund 19 Billionen (oder 19.000 Milliarden) Euro.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ausgezeichnete Gleichstellung

Preise für Magdeburg und Kleve

Zum fünften Mal wurde der Gender Award für gute Gleichstellungspolitik vergeben. Der Hauptpreis ging in diesem Jahr an Magdeburg und Kleve.
Pornoverbot in den USA

Republikaner schocken mit Gesetz

Pornoverbot in den USA: Republikaner haben einen Gesetzentwurf in den Senat eingebracht, der jedwede Hardcore-Angebote bundesweit verbieten soll.
Einsatz gegen häusliche Gewalt

Großbritannien stellt Sonderfond

Großbritannien nimmt eine Vorreiterrolle ein und stellt jetzt Gelder für die Hilfe für LGBTIQ+-Opfer von häuslicher Gewalt bereit.
Geschichte wird gemacht

Lauren Chans Kampf für Sichtbarkeit

Premiere: Die größte Sportzeitschrift der USA Sports Illustrated setzt erstmals eine lesbische Frau aufs Cover: das Plus-Size-Model Lauren Chan!
Sicherheit bei Social Media

Kritik an Meta, X, Google und Co

Die großen Social-Media-Plattformen tun noch immer zu wenig für die Sicherheit von LGBTIQ+-Menschen online, betont die queere US-Organisation GLAAD.
Gedenktag Magnus Hirschfeld

90. Todestag des großen Mediziners

Heute vor 90 Jahren starb der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld. Mit einem vielfältigen Programm wird dem Vorreiters der Community gedacht.
LGBTIQ+-Rechte in Europa

Neue Rainbow Map der ILGA Europe

Neues Ranking der ILGA zur LGBTIQ+-Rechtslage in Europa: Deutschland rückt weiter vor und landet nun auf dem achten von insgesamt 49 Plätzen!
Comeback von Gus Kenworthy

Neustart des schwulen Olympioniken

Comeback: Der schwule Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten.
Bahnbrechender Erlass

Hassverbrechen in Österreich

Kehrtwende: Österreichs Justizministerin Sporrer setzt neue Richtlinien fest: Angriffe gegen LGBTIQ+ müssen ab sofort detailliert dokumentiert werden!