Direkt zum Inhalt
Queer-Beauftragter Lehmann sieht keine Probleme im neuen Selbstbestimmungsgesetz // © IMAGO / Future Image

Lehmann bestärkt Position „Trans-Frauen sind Frauen. Trans-Männer sind Männer. Punkt. Alles andere ist transfeindlich!“

ms - 25.04.2022 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, hat jetzt in einem Artikel der Zeit nach den Unruhen und Rücktrittsforderungen seiner Person betreffend, noch einmal klargestellt, wie er die aktuelle Streitdebatte um das geplante, neue Selbstbestimmungsgesetz sieht.

Dabei bekräftigte er zunächst, dass gerade trans-Jugendliche Unterstützung vom Elternhaus sowie von Schulen und Ärzten bräuchten, um ihre trans-Identität zu finden und dazu auch stehen zu können.

„Was sie nicht brauchen, das sind Fremdbestimmung und Schikane. Trans-Frauen sind Frauen. Und trans-Männer sind Männer. Punkt. Alles andere ist transfeindlich“, so Lehmann.

Im weiteren Verlauf nahm er dann auch zu den Frauen und Feministinnen Stellung, die im Zuge des neuen, geplanten Selbstbestimmungsgesetzes befürchten, dass bisherige Schutzräume wie beispielsweise Badeanstalten, Umkleidekabinen oder Frauenhäuser von Männern im Grunde obsolet gemacht werden, wenn diese via einfachem Sprechakt zu trans-Frauen werden können und ihnen dann Einlass gewährt werden müsste.

Lehmann erklärte zu diesem Punkt: „Wenn in der aktuellen Diskussion über das TSG nun einige, die sich selber Feministinnen nennen, transgeschlechtlichen Frauen das Frau-Sein absprechen und beschwören, sie seien eine Gefahr für safe spaces, dann ist das der Versuch einer Spaltung und ein gefährlicher Geschlechterkampf zwischen cis- und trans-Frauen. Es ging und geht im Feminismus immer um Selbstbestimmung und um das Zurückdrängen des Patriarchates. Daher bin ich überzeugt, dass Feministinnen und trans-Menschen ähnliche Ziele haben“, so Lehmann in der Zeit.

Seine politische Kollegin, die queerpolitische Sprecherin der LINKEN, Kathrin Vogler, hatte jüngst gefordert, die Debatte mehr zu versachlichen und gerade auch politisch für eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu werben. Dabei müssten laut Vogler aber auch die Bedenken von Frauen und Eltern ernstgenommen werden. „Ich bin überzeugt, dass man diese Sorgen und Bedenken mit einer klaren und guten Kommunikation weitgehend ausräumen kann, ohne dafür Abstriche am Ziel der Selbstbestimmung transgeschlechtlicher Menschen zu machen“, so Vogler gegenüber Schwulissimo.

Frauen und Feministinnen werfen Lehmann indes vor, zu keiner ernsthaften Debatte und dem Austausch von Argumenten in einer offenen Diskussionen bereit zu seien und hatten deswegen mehrfach den Rücktritt des Queer-Beauftragten gefordert. Lehmann macht dabei im Interview noch einmal deutlich: „Ich bin der festen Überzeugung: Vielfalt macht eine Gesellschaft freier und damit auch stärker. Sie kann die Gesellschaft sogar einen – wenn es gelingt, Andersartigkeit zu akzeptieren. Wir müssen daher sehr viel stärker die Chancen und den Wert von Vielfalt sehen und das auch politisch unterstützen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.