Direkt zum Inhalt
Trans-Gewichtheberin könnte Olympia Geschichte schreiben

Laurel Hubbard Trans-Gewichtheberin könnte Olympia Geschichte schreiben

km - 06.05.2021 - 16:15 Uhr
Loading audio player...

Die Gewichtheberin Laurel Hubbard könnte bei den Spielen in Tokio als erste geoutete Trans-Athletin bei den Olympischen Spielen Geschichte schreiben, nachdem die Qualifikationsregeln überarbeitet wurden.

Hubbard wurde noch nicht offiziell für das neuseeländische Team angekündigt. Allerdings bestätigten Insider des Internationalen Gewichtheberverbandes (IWF) gegenüber The Guardian, dass sie mit ziemlicher Sicherheit einen Platz in der Kategorie Superschwergewicht der Frauen erhalten wird. Hubbard, eine 43-jährige neuseeländische Gewichtheberin, wäre damit eine der ersten offen transsexuellen Olympioniken.

"Das Neuseeländische Olympische Komitee (NZOC) kann bestätigen, dass das überarbeitete Qualifikationssystem des Internationalen Verbandes wahrscheinlich dazu führen wird, dass einige neuseeländische Gewichtheber einen IWF-Quotenplatz für Tokio 2020 erhalten werden. Darunter auch die Transgender-Athletin Laurel Hubbard, ", sagte das Komitee in einer Erklärung laut Sky News.

"Eine frühere Anforderung, an sechs Wettkampfveranstaltungen teilzunehmen, wurde aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 auf vier reduziert." Die IWF hat ihre Qualifikationsregeln überarbeitet, nachdem verschiedene Meisterschaftswettkämpfe wegen der Pandemie abgesagt wurden.

Hubbard ist seit 2015 für die Spiele startberechtigt, als das Internationale Olympische Komitee Richtlinien für Trans-Athleten herausgab. Das Komitee besagt, dass Trans-Frauen konkurrieren können, solange ihre Testosteronwerte ein Jahr lang unter 10 Nanomol pro Liter liegen.

Neben Hubbard und den 11.000 cisgeschlechtlichen Athleten, die an den Spielen in Tokio teilnehmen werden, hoffen zwei weitere Trans-Athletinnen darauf, sich für die Spiele zu qualifizieren: BMX-Freestyle-Fahrerin Chelsea Wolfe aus den USA und die brasilianische Volleyballspielerin Tifanny Abreu.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.