Direkt zum Inhalt
Kritik an Italiens LGBTI*-Politik
Rubrik

Kritik an Italiens Gay-Politik Italien muss schwul-lesbische Eltern und ihre Kinder anerkennen, fordern die Liberalen in der EU!

ms - 21.06.2023 - 12:00 Uhr

Italiens Regierung muss die Rechte von LGBTI*-Familien respektieren! Diese Kernforderung kommt jetzt von der Gruppe „Renew Europe" im Europäischen Parlament. Die politische Gruppierung vereint liberale Parteien aus dem gesamten EU-Raum, aus Deutschland sind die FDP sowie die Freien Wähler mit dabei. Das Bündnis zeigte sich jetzt entsetzt über die jüngsten Bestrebungen der italienischen Regierungen, gezielt gegen gleichgeschlechtliche Familien vorzugehen.

Geburtsurkunden mit zwei Müttern seien illegitim

Im März dieses Jahres hatte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bereits erklärt, die italienischen Städte und Gemeinden müssten ab sofort die Registrierung von Kindern mit zwei Müttern oder zwei Vätern einstellen. In Italien gibt es bis heute keine formellen Schutzbestimmungen für gleichgeschlechtliche Eltern. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften wurden zwar 2016 legalisiert, allerdings nicht der Ehe gleichgestellt – bis heute kämpfen homosexuelle Italiener dafür.

Im konkreten Fall zeigt sich die Renew Europe entsetzt über die jüngste Entscheidung der Staatsanwaltschaft Padua, die eine Änderung einer Geburtsurkunde eines Kindes eines gleichgeschlechtlichen Paares abändern lassen will, weil in dem Dokument die Namen beider Mütter als Eltern festgehalten wurden. Damit sei nach Ansicht der Staatsanwaltschaft die Geburtsurkunde „illegitim“. Weitere 33 homosexuelle Paare wurden inzwischen darüber informiert, dass die Staatsanwaltschaft bei der Gemeinde Unterlagen angefordert hat, um weitere Annullierungen zu erwirken.

Rechtsextremer Kreuzzug gegen Regenbogenfamilien

„Renew Europe setzt sich für die vollständige gegenseitige Anerkennung der Rechte von Regenbogenfamilien in allen Mitgliedstaaten ein. Wir möchten die Regierung von Georgia Meloni daran erinnern, dass der EuGH entschieden hat, dass die Mitgliedstaaten die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare und ihrer Kinder nach EU-Recht schützen müssen“, so die Renew in ihrer Erklärung.

Und Pierre Karleskind, Vizepräsident der interfraktionellen Arbeitsgruppe LGBTI des Europäischen Parlaments, erklärt dazu: „Die italienische Entscheidung ist ungeheuerlich, weil sie einfach darauf hinausläuft, dass einem Elternteil ein Kind aufgrund seiner Homosexualität verwaltungsmäßig entzogen wird. Wir können nicht zulassen, dass Kinder Opfer dieses verabscheuungswürdigen rechtsextremen Kreuzzuges gegen Regenbogenfamilien werden!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Einsatz gegen häusliche Gewalt

Großbritannien stellt Sonderfond

Großbritannien nimmt eine Vorreiterrolle ein und stellt jetzt Gelder für die Hilfe für LGBTIQ+-Opfer von häuslicher Gewalt bereit.
Geschichte wird gemacht

Lauren Chans Kampf für Sichtbarkeit

Premiere: Die größte Sportzeitschrift der USA Sports Illustrated setzt erstmals eine lesbische Frau aufs Cover: das Plus-Size-Model Lauren Chan!
Sicherheit bei Social Media

Kritik an Meta, X, Google und Co

Die großen Social-Media-Plattformen tun noch immer zu wenig für die Sicherheit von LGBTIQ+-Menschen online, betont die queere US-Organisation GLAAD.
Gedenktag Magnus Hirschfeld

90. Todestag des großen Mediziners

Heute vor 90 Jahren starb der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld. Mit einem vielfältigen Programm wird dem Vorreiters der Community gedacht.
LGBTIQ+-Rechte in Europa

Neue Rainbow Map der ILGA Europe

Neues Ranking der ILGA zur LGBTIQ+-Rechtslage in Europa: Deutschland rückt weiter vor und landet nun auf dem achten von insgesamt 49 Plätzen!
Comeback von Gus Kenworthy

Neustart des schwulen Olympioniken

Comeback: Der schwule Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten.
Bahnbrechender Erlass

Hassverbrechen in Österreich

Kehrtwende: Österreichs Justizministerin Sporrer setzt neue Richtlinien fest: Angriffe gegen LGBTIQ+ müssen ab sofort detailliert dokumentiert werden!
Angriffsserie in Australien

Festnahme von 35 Tatverdächtigen

Australien hat ein großes Problem mit Überfällen von Jugendgangs auf schwule Männer. Im Bundesstaat Victoria wurden 35 Tatverdächtige festgenommen.
Angriffe in Bayern

Neuer Höchststand bei Attacken

Die Fachstelle Strong! in München feiert fünfjähriges Jubiläum und zeigt auf, dass die Fälle von Hasskriminalität gegen LGBTIQ+ weiter zunehmen.