Direkt zum Inhalt
Kritik im Fall Nex Benedict
Rubrik

Kritik im Fall Nex Benedict Untersuchung legt schwere Versäumnisse der Schule in Oklahoma dar, die zum Suizid des 16-jährigen queeren Schülers beitrugen.

ms - 14.11.2024 - 11:00 Uhr

Die Schule hat versagt – zu diesem Schluss kam die Untersuchung des Amtes für Bürgerrechte in Oklahoma. Anfang des Jahres hatte der nicht-binäre Schüler Nex Benedict nach massivem Mobbing Selbstmord begangen. Das US-Bildungsministerium erklärte nun, dass die Owasso Public School gegen Titel IX verstoßen habe, da sie es versäumt habe, gegen die Anfeindungen gegenüber mehreren LGBTI*-Schülern vorzugehen und somit ein feindseliges schulisches Umfeld zugelassen habe.

Abhilfemaßnahmen nach LGBTI*-Mobbing

Die Konsequenz: Die Schule muss nun eine Reihe von Abhilfemaßnahmen zum Schutz von LGBTI*-Schüler ausarbeiten und soll künftig stärker kontrolliert werden. Offenbar gibt es nach Ansicht des Bürgerrechts-Amtes zahlreiche Fälle von homophobem und queerfeindlichem Mobbing an der Schule, mehrere Schüler hatten dabei ihre teils dramatischen Erlebnisse geschildert. Die Schulleitung reagierte in der Vergangenheit dabei oftmals gar nicht oder versuchte, die Vorfälle demnach schnellstmöglich unter den Tisch zu kehren.

Die Untersuchung selbst war auch erst nach mehreren Monaten angegangen worden – und das nur unter massivem Druck mehrerer LGBTI*-Verbände wie der Human Rights Campaign. „Die Resolution des US-Bildungsministeriums lässt keinen Zweifel: Der Owasso-Schulbezirk hat Nex Benedict und viele andere gefährdete Schüler unter seiner Obhut im Stich gelassen“, so HRC-Präsidentin Kelly Robinson.

Die Geschäftsführerin der Lobbyorganisation GLSEN, Melanie Willingham-Jaggers, betonte zudem: „Wir sollten nicht erst das Leben eines Kindes verlieren müssen, bevor wir Maßnahmen ergreifen, um sicherere Schulen für unsere Jugend zu schaffen.“

Suizid nach Attacke

Nex Benedict war ein 16-jähriger Schüler und wurde an der Owasso High School immer wieder zum Opfer von Schikane. Anfang Februar dieses Jahres attackierten drei Mitschüler Benedict auf der Schultoilette. Benedict kam daraufhin ins Krankenhaus, wo Benedict seiner Familie von den Schikanen berichtete. Am darauffolgenden Tag verübte Benedict Suizid. Im Februar und März dieses Jahres hatte es daraufhin Trauer-Märsche in Oklahoma und New York in Gedenken an den Schüler gegeben. 

Die Bürgerrechtsnovelle Titel IX ist erst in diesem Jahr überarbeitet worden und soll unter anderem auch LGBTI*-Schüler vor Diskriminierung und Belästigung schützen. Bis heute ist die Ergänzung der Richtlinien unter der Biden-Regierung umstritten, sowohl unter Demokraten wie Republikanern. Donald Trump ist ein Gegner der erweiterten Passagen der Novelle – es ist gut möglich, dass der 78-Jährige die Ergänzung ab 2025 als neuer US-Präsident wieder rückgängig machen wird. In mehreren US-Bundesstaaten haben sich die Regierungen bereits jetzt mit eigenen Gesetzen gegen die Neuauflage von Titel IX gestellt. 

 

Hier gibt es Hilfe

Die Berichterstattung über Suizid ist ein überaus sensibles Thema. Wir möchten es in KEINSTER Weise glorifizieren oder romantisieren. Viele Menschen, die durch Suizid sterben, leiden an einer psychischen Erkrankung. Wenn es dir nicht gut geht oder du daran denkst, dir das Leben zu nehmen, versuche mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen du dich melden kannst. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.

Mit Beratung steht dir auch der Coming Out Day Verein via Messenger oder E-Mail unter www.coming-out-day.de zur Seite. Weiterhin gibt es von der Telefonseelsorge das Angebot eines Hilfe-Chats. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen findest du unter: www.telefonseelsorge.de

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.