Direkt zum Inhalt
Kritik an der Telekom

Kritik an der Telekom Knickt der Konzern vor der Agenda der US-Regierung ein?

ms - 16.06.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die Organisation Campact wirft zusammen mit dem Verband Queere Vielfalt (LSVD+) und dem CSD Deutschland der deutschen Telekom Doppelmoral vor und fordert eine Verteidigung der Vielfalt. Im Zentrum der Kritik steht dabei die Entscheidung der US-Tochter der Telekom, T-Mobile, alle Programme für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) in den USA auf Druck der US-Regierung einzustellen

Kuscht die Telekom vor den USA?

„Trump droht, die Telekom kuscht. Das schadet den Mitarbeitenden und bedroht das Image des Unternehmens. Wir fordern von der Telekom, für ihre Werte einzustehen“, so Campact in einem Offenen Brief an Telekom-Chef Tim Höttges. Online wirbt der Konzern mit „Diversity als ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur“. Der LSVD+ und die zwei weiteren Vereine betonen dabei: „Deutschlandweit unterstützt der Konzern Christopher Street Days, lässt sein Logo in Regenbogenfarben erstrahlen und präsentiert sich offen. Gleichzeitig gibt das Unternehmen klein bei, sobald diese Werte durch Hardliner wie Trump unter Beschuss geraten. Damit gefährdet die Telekom ihr progressives Image, das sie sich in den letzten Jahren aufgebaut hat.“

Flagge zeigen bei den Prides 

Auch bei den großen Pride-Paraden im Juli dieses Jahres wie beispielsweise in Köln ist die Telekom erneut mit dabei. „Gerät die Glaubwürdigkeit des Konzerns ins Wanken, könnte die Telekom-Spitze ihre Entscheidung überdenken. Das Unternehmen muss seine Diversitätsprogramme verteidigen, das machen wir Telekom-Chef Tim Höttges jetzt klar. “ Bisher haben fast 97.000 Menschen die Petition unterschrieben.

Die Forderung: Die Telekom muss sich nicht nur auf den Prides, sondern allumfassend zu LGBTIQ+, Vielfalt und Gleichstellung bekennen. „In Deutschland gibt sich die Telekom weiter inklusiv und queerfreundlich. Wir fordern von dem Konzern: Steht zu euren Prinzipien, global und ohne Wenn und Aber. Verteidigt eure Werte gegen Trump!“ Laut Eigenaussage wollen die drei Verbände auch ein Exempel statuieren: „Nimmt das Image des Konzerns Schaden, überlegen sich andere deutsche Unternehmen einmal mehr, ob sie vor Trumps Drohungen einknicken.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Petition gegen CSD Balingen

Forderungen nach Absage

Unbekannte wollen mittels Petition in Baden-Württemberg den ersten CSD in Balingen verhindern. Der Stadtrat steht einstimmig hinter der Demonstration.
Mordfall in München

War das Opfer kurz zuvor in der Sauna?

Ein 62-jähriger Mann wird Anfang Juli tot in seinem Wohnhaus im Münchner Stadtteil Obermenzing aufgefunden. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin.
Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.