Direkt zum Inhalt
Pride in Warschau

Krisenstimmung in Warschau LGBTIQ+-Menschen blicken verzweifelt auf die kommenden Jahre in Polen

ms - 16.06.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Mit dem Mut der Verzweiflung demonstrierten am vergangenen Wochenende zehntausende Menschen beim CSD in Warschau – nach dem Desaster bei der Stichwahl Anfang Juni in Polen war die Stimmung extrem gedrückt, viele junge Menschen aus der Community blicken ohne Hoffnung auf ihr Land. 

Bittere Niederlage für LGBTIQ+

Die ersten zwei Jahre der liberalen und queerfreundlichen Tusk-Regierung hatte der stark konservative Präsident Andrzej Duda noch alle Gesetze in puncto LGBTIQ+ blockiert, nun trat der rechtsnationalistische Karol Nawrocki für fünf Jahre seine Nachfolge an – auch er lehnt die Community strikt ab und erklärte: „Die LGBT-Community kann nicht damit rechnen, dass ich ihr Fürsprecher bin.“ Projekte wie das geplante Partnerschaftsgesetz für homosexuelle Paare dürften damit trotz eines gewonnenen Vertrauensvotums für Ministerpräsident Donald Tusk kaum umsetzbar sein. Es drohen weitere Jahre ohne Fortschritt – und im schlimmsten Fall ein erneutes Erstarken der homophoben PiS-Partei, die einst die „LGBT-freien Zonen“ in Polen maßgeblich mitbefeuert hatte.  

Keine Hoffnung auf Veränderung

In Warschau feierten beim CSD jetzt zehntausende Teilenehmer bunt und laut ihren Bürgermeister Rafał Trzaskowski, der die Präsidentschaftswahlen knapp gegen Nawrocki verloren hatte. Trotzdem sind immer mehr queere Polen verzweifelt. Gegenüber der BILD-Zeitung betonten mehrere Pride-Teilnehmer ihren Frust: „Meine Hoffnung, irgendwann heiraten zu dürfen, stirbt“, so der schwule Alex. Und die lesbische Studentin Karina sagt: „In Deutschland fühlte ich mich sogar auf dem Land willkommener als zu Hause in Warschau. Es ist eine Katastrophe. Im September ziehe ich nach Rosenheim und werde Physiotherapeutin. Dort lebe ich freier.“ 

Die ebenso lesbische Aktivistin Magda Zawora erklärte dazu: „In Polen wird nur die biologische Mutter als Elternteil anerkannt. Die Partnerin darf mit dem Kind weder zum Arzt noch Entscheidungen treffen. Uns fehlen Rechte – und ich habe keine Hoffnung auf Veränderung.“ Das besonders Dramatische: Auch Gewalt und Hass gegen die Community werden offenbar wieder salonfähig, wie Dragqueen Konfucjana berichtete: „Weil Nawrocki offen gegen uns ist, erlebe ich auch auf der Straße wieder mehr Hass. Es heißt, ich sei eine Ideologie und kein Mensch. Nichts hat sich verändert.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.
Schwules Model verhaftet

Ehemann tot in New York aufgefunden

Ein Traumpaar auf Instagram, privat kriselte es: Das US-Model Donald Zieben-Hood wurde nun verhaftet, er soll seinen Ehemann Jacob erstochen haben.
Statement gegen Homophobie

Beispiellose Aktion in Brasilien

Ein Entschluss mit weltweiter Signalwirkung. In Brasilien wurde einem Fußballverein Punkte aberkannt, weil die Fans homophobe Parolen brüllten.
Pride-Verbot für FDP

CSD Bremen verbietet Teilnahme

Der CSD Bremen hat der FDP die Teilnahme an der Pride-Parade 2025 verboten, weil die Partei letztes Jahr für ein Verbot der Gender-Sprache eintrat.