Direkt zum Inhalt
Human Rights Watch warnt Gay-Community

Kommt nicht nach Katar! Fans entrüstet: „Es geht um einen moralisch verkommenen Sport, der sich vor jeden Karren spannen lässt.“

ms - 21.09.2022 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Mit ungewöhnlich eindringlichen Worten hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) jetzt alle Homosexuellen davor gewarnt, zur Fußballweltmeisterschaft nach Katar zu reisen – in dieser Deutlichkeit ist HRW die erste internationale Organisation, die sich so klar gegen die WM im Emirat ausspricht und direkt gleichzeitig vor den Spielen warnt. Gegenüber der Schwäbischen Zeitung sagte Wenzel Michalski, Deutschland-Direktor von HRW, dass bereits die Erklärung des Emirats, Touristen müssten sich an die “Traditionen des Landes“ halten, als eine “charmant vorgebrachte Warnung“ verstanden werden müsse. Sprecher der katarischen Regierung hatten mehrfach betont, dass vor allem Homosexuelle sich so verhalten sollten, dass ihre Sexualität nicht erkennbar ist – zudem dürfen auch keine Symbole der Gay-Community wie beispielsweise die Regenbogenflagge mitgeführt oder gar gezeigt werden.

Für Michalski schwingt da eindeutig eine Drohung mit, frei nach dem Motto: „Wenn ihr das so auslebt wie in Berlin-Schöneberg, dann werden wir uns schon irgendwas ausdenken.“ Es gäbe keine Garantie, dass nicht auch homosexuelle Touristen in Gefahr sein könnten, so der HRW-Direktor weiter, auch wenn er hoffe, dass sich die Sicherheitskräfte vor Ort aufgrund der internationalen medialen Präsenz zurückhalten werden. Für homosexuelle Katarer ist die Situation eine wesentlich dramatischere, das sieht auch Michalski so. Sollten sie sich während der WM als homosexuell oder gar LGBTI*-Aktivist zu erkennen geben, drohen ihnen nach Ende der Spiele Mitte Dezember mehrjährige Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe. Zudem herrsche in Katar laut dem HRW-Direktor die “totale Überwachung“, überall stünden Kameras, die alles aufzeichnen würden. 

Erst auf einem Kongress in dieser Woche hatte Katars Botschafter Abdulla Mohammed al Thani von einer ungerecht negativen Kampagne gesprochen und erklärte, dass bei den Spielen in Russland damals niemand über die Menschenrechtslage dort gesprochen habe. Die Situation in Katar bessere sich, sei aber eben “noch nicht perfekt“. Der Deutsche Fußballbund hatte zuvor erklärt, er wolle sich für mehr Toleranz in Katar einsetzen, konkrete Schritte sind bisher nicht bekannt geworden. Eine Unterschriftenaktion von LGBTI*-Aktivisten aus Katar hat inzwischen über 60.000 Unterstützer verzeichnen können – gefordert wird eine Streichung des Verbots von Homosexualität in Katar und ein striktes Vorgehen der FIFA. Der internationale Fußballverbund indes versucht seit Monaten durch halbherzige Beschwichtigungen die Lage zu befrieden. Der Protest indes nimmt auch in Deutschland weiter zu, am kommenden Samstag findet eine erneute Kundgebung unter dem Motto “Nicht unsere WM!“ in Frankfurt am Main statt. Veranstalter sind mehrere Fußball-Fan-Vereine, darunter auch das Bündnis “Unsre Kurve“ - Sprecher Dario Minden erklärte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: „Es geht darum, dass Menschen zur Ermöglichung eines WM-Turniers entrechtet und massenweise in den Überarbeitungs-Hitze-Tod getrieben wurden. Es geht um fehlende Pressefreiheit und schlimmste Diskriminierungsformen gegenüber Frauen und der LGBTIQ Community. Und dass all dies der Fußball-Branche in ihrer Spitze egal zu sein scheint, wenn die Geldbündel, mit denen gewedelt wird, nur dick genug sind. Es geht um einen moralisch verkommenen Sport, der sich noch vor jeden Karren spannen lässt.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.