Direkt zum Inhalt
Kniefall vor Russland

Kniefall vor Russland Kommunikationsbehörde verbietet Duolingo LGBTI*-Inhalte

ms - 07.06.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die weltweit meistbenutzte Sprachenlern-App Duolingo ist gegenüber Russland eingeknickt. Das US-Unternehmen mit rund einhundert Millionen Downloads jährlich (Stand 2022) löschte jetzt für den russischen Raum alle Verweise zum Thema Homosexualität und LGBTI*. Dem vorausgegangen war die eindringliche Drohung der russischen Kommunikationsaufsichtsbehörde, anderenfalls aufgrund von LGBTI*-Inhalten als „extremistische Gruppe“ eingestuft und damit gesperrt zu werden. 

Breite Front gegen LGBTI*

Das Gesetz dazu trat zu Beginn des Jahres in Kraft und erlaubt es den Behörden seitdem neben dem bereits verschärften Anti-Homosexuellen-Gesetz zusätzlich gegen Unternehmen, Organisationen aber auch Privatpersonen vorzugehen, wenn sie durch eine Verbindung mit der LGBTI*-Community als extremistisch definiert werden – diese Einschätzung wiederum erfolgt zumeist willkürlich, die Richtlinien dazu sind je nach Fall ziemlich frei interpretierbar. 

Seit Beginn des Jahres ist die russische Kommunikationsaufsichtsbehörde Roskomnadzor immer wieder gegen Unternehmen vorgegangen und verhängte auch Geldstrafen, beispielsweise gegen ein digitales Filmprotal.

Schadensbegrenzung bei Duolingo

Duolingo selbst versucht sich derweil in Schadenbegrenzung und ließ inzwischen erklären: „Wir unterstützen die Rechte von LGBTI* und glauben an die Normalisierung der Darstellung von LGBTI* in unseren Inhalten. Leider verbieten uns die lokalen Gesetze, bestimmte Inhalte in Russland aufzunehmen. Duolingo hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung auf der ganzen Welt zu erweitern, und wir setzen uns dafür ein, den Zugang zu unserem Produkt überall dort aufrechtzuerhalten, wo dies legal ist.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.
Sexhandel mit schwulen Jungen

Daten aus Deutschland und den USA

Der US-Sexhandel mit schwulen Jungs nimmt massiv zu - in Deutschland werden ebenso Rekordzahlen bei Sexualstraftaten bei Minderjährigen verzeichnet.
Vielsprechende HIV-Studien

Erste Impfstofftests an Menschen

Zwei neue HIV-Studien sind vielsprechend, erste Impfstoff-Tests an Menschen mittels der mRNA-Technologie kamen zu spannenden Zwischenergebnissen.
Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.