Direkt zum Inhalt
Knickt die EU vor Polen ein?
Rubrik

Knickt die EU vor Polen ein? EU-Kommission hat Verfahren gegen Polen offenbar eingestellt

ms - 20.02.2023 - 10:00 Uhr

Seit mehreren Jahren sorgen die selbsterklärten “LGBT-freien Zonen“ in Polen international für Aufsehen, im vergangenen Jahr erst hatte das oberste polnische Berufsgericht in mehreren Fällen entschieden, dass die selbsternannten Zonen abgeschafft werden müssen. Kurz darauf im August 2022 erklärten andere polnische Regionen, sie würden weiterhin an diesem Statement festhalten, selbst wenn sie dadurch wie angedroht EU-Mittel für die Infrastruktur verlieren würden.

Ende des Verfahrens gegen Polen

Nun scheint die Europäische Union offenbar eingeknickt zu sein – ein fatales Signal, während gleichzeitig gegen Ungarn ein EU-Vertragsverletzungsverfahren aufgrund eines homophoben Gesetzes anläuft. Nach Angaben der polnischen Newsseite OKO.press hat die EU-Kommission auf Rückfrage in diesen Tagen bestätigt, dass das Verfahren gegen Polen bereits Ende Januar dieses Jahres eingestellt worden sei. Zu den Gründen für diesen Schritt gibt es seitens der EU-Kommission keine weiteren Erklärungen. Zuletzt hatte die EU erst 2021 die Situation in Polen mit scharfen Worten kritisiert.

Fatale Entscheidung

Eine fatale Entscheidung, weil sie schlussendlich bedeutet, dass die homophoben Staatslenker und jene Lokalpolitiker, die sich für die Zonen frei von LGBTI*-Menschen und Themen ausgesprochen hatten, nun indirekt Rückenwind für ihre Einstellung von der EU bekommen. Damit dürfte es künftig deutlich schwieriger sein, weitere Verfahren wie jene, bereits gewonnenen vor dem polnischen Berufsgericht überhaupt noch anzustreben. Zudem fällt jeder Druck von Polen ab, sodass die insgesamt rund 100 Gemeinden und Regionen sich auch weiterhin als “LGBT-freie Zonen“ bezeichnen dürfen. In den meisten Fällen sind die Richtlinien nach wie vor in Kraft.

Schock in der LGBTI*-Community

Mehrere Menschenrechts- und LGBTI*-Organisationen zeigten sich in ersten Stellungnahmen erstaunt bis erschrocken über das Verhalten der EU, noch dazu, wo Polen bis heute nicht fundiert begründet hat, warum man als Regierung nichts gegen die “LGBT-freien Zonen“ tun könne. Bisher hatte die ebenso größtenteils homophobe Regierungsführung erklärt, es handele sich dabei nicht um staatliche Richtlinien, sondern um gesellschaftliche Entscheidungen, gegründet auf öffentlichen Debatten, weswegen seitens des Staates kein Eingreifen möglich sei. Nun, wo offenbar der gesamte Druck seitens der EU entfällt, steht zu befürchten, dass sich diese negativen Entwicklungen weiter fortsetzen werden.

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.