Direkt zum Inhalt
Kinderwunsch in der Schweiz

Kinderwunsch in der Schweiz Jeder vierte Homosexuelle unter 20 Jahren träumt davon, Vater zu werden – doppelt so viele wie im Durchschnitt

ms - 21.11.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Der Kinderwunsch ist unter den jungen Schweizer Schwulen besonders stark ausgeprägt – ein Viertel der unter 20-Jährigen wünscht sich, Vater zu werden. Das sind beinahe doppelt so viele wie im Durchschnitt (12 %), so die Ergebnisse der neuen Pink Cross-Studie. Erst vor kurzem zeigten weitere Studienergebnisse auf, dass die Mehrheit der Schweizer Schwulen auch glücklich mit ihrem Leben ist.

Vater werden durch Adoption

Eines ist mit Blick auf das Thema Kind auch klar: Die Mehrheit der schwulen Eidgenossen (53 %) hält es für sehr wichtig, dass Homosexuelle grundsätzlich Kinder bekommen können, auch wenn sie das selbst für sich anders sehen. Begründet wird diese Einstellung mit dem Wunsch nach Gleichstellung, die auch im Bereich Familie politisch und gesellschaftlich vorangetrieben werden sollte.

Rund 60 Prozent der jungen Schwulen, die selbst Väter werden wollen, können sich dabei eine Adoption vorstellen, weitere rund 35 Prozent auch eine Leihmutterschaft. Etwa 80 Prozent wollen eine solche Regenbogenfamilie allerdings bestenfalls im Rahmen einer Liebesbeziehung mit einem anderen Mann erleben, nur jeder Dritte (33 %) könnte sich das auch als Co-Elternschaft vorstellen, beispielsweise zusammen mit einem lesbischen Paar.

Aktuell haben rund neun Prozent der Schwulen in der Schweiz bereits Kinder, der allergrößte Teil (61 %) aus früheren (teils heterosexuellen) Beziehungen gefolgt von Co-Elternschaften (14 %), Leihmutterschaften (9 %) und Adoptionen (3 %).

Die Ehe – bisher ein Modell für ältere Schwule

Direkt umgedreht mit Blick auf die Altersentwicklung bei Schwulen zeigt sich die Frage nach der gleichgeschlechtlichen Ehe, die in der Schweiz seit Juli 2022 möglich ist. Während unter den älteren Generationen ab 53 Jahren ( 30 %) sowie ab 63 Jahren (40 %) sehr viele schwule Männer inzwischen verheiratet sind oder in einer eingetragenen Partnerschaft leben, trifft das bei Jahrgängen ab 1991 oder jünger nur auf vier Prozent zu.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.