Direkt zum Inhalt

Keine Rüge für Alice Schwarzer Berichterstattung über Tessa Ganserer war nicht transphob

ms - 08.06.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Der Online-Artikel der Redaktion EMMA über die Grünen-Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer hatte zu Beginn des Jahres für reichlich Aufsehen gesorgt und die Debatte um das geplante Selbstbestimmungsgesetz angeheizt. Tessa Ganserer ist eine von zwei trans-Frauen im neuen deutschen Bundestag und über die Frauenquote von Bündnis 90 / Die Grünen in den Bundestag gekommen. Die Redaktion der EMMA sowie Herausgeberin Alice Schwarzer kritisierten dabei, dass Ganserer sowohl biologisch wie juristisch noch ein Mann wäre, sodass sie rein formal nicht als Frau in den Bundestag hätte kommen dürfen. Dabei stellte die EMMA die Kernfrage, wie wir künftig auch mit Blick auf das neue Selbstbestimmungsgesetz Frau sein definieren wollen. Geplant ist, dass mit dem neuen Gesetz Menschen via Sprechakt ihr Geschlecht ändern lassen können.

Insgesamt 63 Beschwerden gingen nach der Berichterstattung beim Deutschen Presserat ein, vor allem auch deswegen, weil die Redaktion in Köln in ihrem Artikel mehrfach den alten männlichen Vornamen von Ganserer erwähnt hatte, das sogenannte Deadnaming. Der Deutsche Presserat hat nun diese Transphobie-Beschwerden bezüglich des Artikels zurückgewiesen. Die Begründung des Presserates: „Es handelt sich um eine zulässige journalistische Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlich hochbrisanten Thema, nämlich der Frage, wie Geschlecht definiert wird. Die Erwähnung des sozialen Outings und die Beschreibung der Geschlechtsdefinition von Tessa Ganserer in ihrer Partei und im Bundestag im Artikel ist nach Auffassung der Mitglieder zulässig, um die dadurch ausgelöste politische Debatte nachvollziehen und darstellen zu können.“ Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Zuvor hatten mehrere Organisationen die Berichterstattung scharf kritisiert, der Lesben- und Schwulenverband Deutschland sprach von einer „menschenfeindlichen Kampfansage“ und die taz wollte in dem Text „transfeindliche Gewalt“ erkannt haben. Die EMMA erklärte dazu jetzt: „Der besagte Artikel ist eine sachliche Auseinandersetzung mit der Frage, was es bedeutet, wenn ein Mensch, der seinen Personenstand nach dem geltenden Transsexuellengesetz nicht geändert hat, vom Verwaltungsapparat dennoch offiziell als Mensch des anderen Geschlechts geführt wird. Uns scheint, dass es den Beschwerdeführern darum geht, eine wichtige gesellschaftliche Debatte zu verhindern und Berichterstattende, die ihren Blick auf die Problematik nicht teilen, mit dem Vorwurf der ‚Transphobie‘ einzuschüchtern und von der Berichterstattung abzuhalten. Wir sind der Ansicht, dass wir als JournalistInnen das Recht haben sollten - und auch die Pflicht haben - über Fakten zu berichten.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.