Direkt zum Inhalt
Kehrtwende in Kanada?
Rubrik

Kehrtwende in Kanada? Kanada streitet über die Frage rund um Eltern- und Selbstbestimmungsrechte

ms - 25.10.2023 - 10:00 Uhr

In den USA haben seit vergangenem Jahr mehrere Bundesstaaten bereits Gesetze erlassen, die Lehrer und Schulen dazu verpflichten, den Eltern zu melden, wenn ihre Kinder sich in der Bildungseinrichtung als LGBTI* outen oder beispielsweise mit neuen Pronomen angesprochen werden wollen. Die Gesetze entfachten heftige Diskussionen rund um Eltern- und Selbstbestimmungsrechte und sorgen nun auch im liberalen Kanada offenbar für eine Kehrtwende.

Meldepflicht gegenüber den Eltern

Die ersten Provinzen des Landes haben nun Gesetzentwürfe verabschiedet oder planen diese, die ähnlich wie in den USA für einen gewünschten Pronomen-Wechsel die Zustimmung der Eltern zwingend voraussetzen. Saskatchewan hat das Gesetz per Verfassungsbeschluss jetzt verabschiedet, nachdem zuvor das Gesetzesvorhaben kurzzeitig vorab per einstweiliger Verfügung gestoppt worden war, initiiert von der kanadischen LGBTI*-Organisation UR Pride Centre for Sexuality and Gender Diversity.

Nach einer 40-stündigen Marathondebatte wurde das Gesetz final verabschiedet. Der Premierminister von Saskatchewan, Scott Moe, erklärte gegenüber der Presse, dass es bei dem Gesetzentwurf darum gehe, „Eltern das Recht - nicht die Möglichkeit - zu geben, ihre Kinder in den prägenden Jahren ihres Lebens zu unterstützen.“ Die Eltern sollen auch weiterhin die „Hauptentscheidungsträger“ in puncto Erziehung ihres Kindes sein.

Heftige Kontroversen

Das Gesetz löste bereits kurz nach der Verabschiedung erneut Kontroversen aus. Trans-Verbände kritisierten das Vorhaben scharf, Eltern-Vereine indes begrüßten das Vorhaben. Die Menschenrechtsbeauftragte von Saskatchewan trat von ihrem Amt mit der Begründung zurück, sie habe ein transsexuelles Kind und verstehe das Gesetz als „Angriff auf die Rechte von transsexuellen, nicht-binären und geschlechtsspezifischen Kindern.“ Zu Beginn dieses Jahres hatte bereits die kanadische Provinz New Brunswick ähnliche Regelungen eingeführt, die schrittweise nun in weiteren Teilen des Landes Schule machen könnten.

Die Art und Weise, wie Schulen mit sexueller Orientierung und Geschlecht umgehen, ist in Kanada nun erneut zu einem Brennpunkt geworden; bereits im vergangenen Monat fanden in mehreren großen Städten Kundgebungen von Menschen statt, die gegen eine LGBTI*-inklusive Bildungspolitik protestierten, anderenorts kam es auch vereinzelt zu Gegenprotesten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.