Direkt zum Inhalt
Kanzlerfrage bei der Union

Kanzlerfrage bei der Union Überraschende Entscheidung für Merz heute zusammen mit CSU-Chef Söder

ms - 17.09.2024 - 17:00 Uhr
Loading audio player...

Friedrich Merz (68) ist der Kanzlerkandidat der Union für die nächste Bundestagswahl am 28. September 2025 – mit dieser Aussage traten er und CSU-Chef Markus Söder heute vor die Presse. Nach wochenlangen Debatten um eine mögliche Kandidatur fiel die Entscheidung heute überraschend früh. 

K-Frage ist entschieden

Rückfragen ließen weder Merz noch Söder zu. Söder erklärte zu Beginn gleich: 
„Die K-Frage ist entschieden. Friedrich Merz macht's!“. Gestern hatte bereits der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, sich für Merz als Kandidaten ausgesprochen. 

Dieser betonte dann selbst in einem kurzen Statement seine politischen Schwerpunkte, die vor allem in der Stärkung der Wirtschaft und einer neuen Migrationspolitik für Deutschland liegen. Es gebe für die Union nur ein Ziel, dies sei die „Ampel abzulösen und Deutschland wieder auf Vordermann zu bringen.“  

Lange politische Karriere

Merz kann auf eine sehr lange Karriere in der Politik zurückblicken, seit den 1980er Jahren ist er aktiv, 1994 wurde er erstmals in den Bundestag gewählt. Das Duell mit Kanzlerin Angela Merkel verlor er, weswegen er 2009 in die Wirtschaft wechselte zur US-Investmentfirma Blackrock. 

Im Jahr 2018 kehrte er in die deutsche Politik zurück und wurde schlussendlich CDU-Vorsitzender. Derzeit ist die Union Umfragen zufolge mit weitem Abstand stärkste Partei und kann sich gute Chancen ausrechnen, den nächsten Bundeskanzler zu stellen.

Sinneswandel beim Thema Homosexualität

In den letzten Jahrzehnten fiel Merz auch immer wieder mit homophoben Aussagen auf und sprach sich noch im Jahr 2000 gegen die eingetragene Partnerschaft für homosexuelle Paare aus. Er äußerte sich außerdem despektierlich über den damaligen schwulen Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit. Zuletzt sorgte er 2020 für Negativ-Schlagzeilen, als er Homosexualität inhaltlich in die Nähe von Pädophilie rückte. 

Danach vollzog sich schrittweise ein Sinneswandel und er sprach sich für die Adoptionsrechte von homosexuellen Paaren aus und erklärte zum 25-jährigen Jubiläum der schwul-lesbischen Vereinigung innerhalb der CDU, dem LSU: „Wir bewegen uns selbst. Tun wir das nicht, dann stehen wir im Weg. Der notwendigen Veränderung und auch uns selbst. Wir sehen die Dinge anders, wir sehen sie richtig. Wir haben von Ihnen gelernt, die Dinge anders und richtig zu sehen – und ich will es offen sagen: ich auch.“ Kritisch äußert sich Merz nach wie vor zum Selbstbestimmungsgesetz und erteilte auch der Ergänzung des Grundgesetzes um den Schutzfaktor der „sexuellen Identität“ eine Absage

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.