Direkt zum Inhalt
Kampf gegen Fentanyl

Kampf gegen Fentanyl Das synthetische Opioid wird zur lebensbedrohlichen Gefahr, gerade auch in der sexpositiven Gay-Community

ms - 23.05.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die Einnahme von Drogen beim Sex stellt seit Jahren ein immer größer werdendes Problem gerade auch in der sexpositiven Gay-Community dar, im letzten Jahr betonte der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, wie dramatisch sich die Lage immer weiter entwickelt. Zuletzt starben in Deutschland so viele Menschen durch Drogen wie nie zuvor, über 2.200 im Jahr 2023.  

Problem auch in der Community

Ergebnisse aus der EMIS-Studie sowie Daten aus Österreich deuten darauf hin, dass in Deutschland etwa 20 Prozent der Homosexuellen und queeren Menschen regelmäßig Drogen einnehmen. Gerade bei Party- und Sexdrogen wie Kokain und Crack war zuletzt ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Ein Problem, auch beim Thema Chemsex, können zudem lebensgefährliche Überdosierungen sein, allem voran auch durch Fentanyl. In Hannover, Essen und Berlin wird nun auf die wachsende Bedrohung reagiert, wie das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS) jetzt mitteilte. Die Behörden verzeichneten zuletzt eine starke Zunahme von Notfällen in diesem Bereich. 

Neues Projekt gegen Opioide 

Das synthetische Opioid wird immer mehr zu einem Problem, sowohl als Beimengung wie auch als bewusst konsumierte Substanz – das Risiko einer Überdosierung ist dabei weiterhin sehr hoch. Fentanyl und ähnliche Stoffe sind billig herzustellen und daher leicht auch auf dem deutschen Drogenmarkt erhältlich. Mit dem Projekt „so-par“ (Synthetic Opioids Prepare and Response) soll nun gezielt in Zusammenarbeit mit weiteren Vereinen Lösungen erarbeitet werden, um die Situation in der Bundesrepublik zu entschärfen. Unterstützt wird das Projekt auch von der Technischen Hochschule Nürnberg sowie dem Institut für Therapieforschung München.

„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den drei Modellstädten praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die anderen Kommunen als Blaupause dienen können. Je mehr Städte unsere Erkenntnisse übernehmen, desto höher ist die Chance, im Ernstfall Menschenleben zu retten“, so Anna Mühlen, Projektkoordinatorin bei DEFUS. Dazu müssten klare Abläufe ausgearbeitet werden, die dann landesweit von allen betroffenen Einrichtungen gezielt umgesetzt werden können. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-New-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.