Direkt zum Inhalt
Kampf der Homo-Heilung

Kampf gegen die Homo-Heilung Fast jeder zweite schwule Afrikaner durchlebt Konversionstherapien

ms - 12.07.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

In Afrika formiert sich größerer Widerstand gegen die sogenannten Konversationstherapien, die Homosexuelle meist mit archaischen und oftmals auch grausamen Methoden „heilen“ sollen. Internationale Menschenrechts-Organisationen sowie die Vereinten Nationen sind sich einig darin, dass es sich hierbei klar um Folter handelt. 

Forderung nach Ende der grausamen Praxis

Mit einer Petition soll jetzt gegen diese, zumeist von christlichen Einrichtungen angebotenen Heilungsversuche in einem ersten Schritt in Südafrika vorgegangen werden – ein mutiges Unterfangen in einer Zeit, in der immer mehr afrikanische Länder mit drakonischen neuen Gesetzen gegen Homosexuelle vorgehen wollen oder dies bereits tun

Oftmals finden diese Konversionstherapien bis heute im Verborgenen statt und richten dabei sehr großen Schaden an, betont die LGBTI*-Organisation All-Out. Es sind „archaische Praktiken, die nicht nur wissenschaftlich widerlegt, sondern auch zutiefst schädlich sind und die zu schweren psychischen Gesundheitsproblemen und einem erhöhten Suizidrisiko führen“, so Kampagnenleiter Brendan Van Deventer. 

Botschaft ans Parlament

Umso wichtiger sei es jetzt, eine klare Botschaft an das Parlament zu entsenden, um deutlich zu machen, dass diese „grausame Praxis keinen Platz in unserer Gesellschaft hat. Diese gefährlichen Praktiken haben schon vielen homosexuellen Personen auf der ganzen Welt das Leben gekostet. Mit dieser Petition soll das südafrikanische Parlament aufgefordert werden, sich für ein Verbot dieser gefährlichen Praxis einzusetzen. Das Parlament muss diese Praktiken stoppen und sicherstellen, dass unsere Bürger vor dieser Art von Missbrauch und psychologischer Folter geschützt sind“, bekräftigt Van Deventer. 

Mit Handschellen in die Klinik

Zuletzt berichteten mehrere betroffene Schwule und Lesben aus Afrika dem britischen Magazin Globe and Mail davon, wie sie in Handschellen in psychiatrische Kliniken gebracht und dort zu einer Therapie gezwungen worden sind. Über Monate lagen viele von ihnen sediert und unter strenger Bewachung in solchen Einrichtungen. 

Man zwang sie zum Bibelstudium und drohte ihnen damit, sie in eine alte Kühltruhe einzusperren. Immer wieder betonten die Befragten, dass sie in dieser Zeit auch oft über Suizid nachgedacht hatten. In Ländern, die sich zuletzt direkt gegen die Rechte von Homosexuellen richteten wie Uganda oder Ghana, komme es inzwischen wieder verstärkt zu erzwungenen Konversionstherapien.   

Therapie oder Gefängnis 

Der ugandische Schwulenaktivist Frank Mugisha erklärte dazu: „Einige unserer Freunde verschwinden einfach, und dann können wir sie lange Zeit nicht finden. Und wenn sie drei Monate später wieder auftauchen, erzählen sie uns all diese Geschichten, wie ihre Familien sie abgeholt und in ein Rehabilitationszentrum gebracht haben und sie dort für einige Zeit eingesperrt waren.“ 

Pierre Waldemar Brouard, klinischer Psychologe und stellvertretender Direktor des Zentrums für Sexualitäten und AIDS an der Universität von Pretoria in Südafrika, erklärt zudem, dass viele Homosexuelle oftmals ganz direkt auch erpresst werden – entweder Therapie oder Gefängnis.  

Druck von der Kirche

Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Outright International sind 44 Prozent der Schwulen und Lesben in weiten Teilen Afrikas von Konversionspraktiken betroffen, 36 Prozent kennen jemanden, der diesen Homo-Heilungen ausgesetzt war. Mehrfach betonten die Interviewten auch, dass vor allem die katholische Kirche sowie Islam-Einrichtungen die Bevölkerung weiter aufstacheln und sogar Familienmitglieder dazu motivieren, ihre Kinder in eine Konversionstherapie zu drängen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Petition gegen CSD Balingen

Forderungen nach Absage

Unbekannte wollen mittels Petition in Baden-Württemberg den ersten CSD in Balingen verhindern. Der Stadtrat steht einstimmig hinter der Demonstration.
Mordfall in München

War das Opfer kurz zuvor in der Sauna?

Ein 62-jähriger Mann wird Anfang Juli tot in seinem Wohnhaus im Münchner Stadtteil Obermenzing aufgefunden. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin.
Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.