Direkt zum Inhalt
LGBTI* nehmen versteckte russische Militärpersonen gefangen

Invasion der Ukraine LGBTI* nehmen versteckte russische Militärpersonen gefangen

co - 01.03.2022 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Einige russische Militärpersonen suchten im ukrainischen Kharkiv Zuflucht in einem Keller – sie wussten nicht, dass der Keller einer LGBTI*-Organisation als Büro diente. Das wurde ihnen zum Verhängnis.

Ein unvorteilhaftes Versteck

Viktor Pylypenko ist schwul, ein ukrainischer Veteran und Mitglied einer LGBTI*-Organisation in Kharkiv. Gegenüber The Israel Hayom erzählte er, dass sich die Militärpersonen letzte Woche in deren Kellerbüro versteckt hatten. Ob die russischen Armeeangehörigen sich verirrt hatten oder vor dem ukrainischen Widerstand geflüchtet waren, ist nicht bekannt. Jedenfalls waren die Kämpfenden sich nicht im Klaren darüber, dass sie sich im Büro einer LGBTI*-Organisation befanden. Laut Pylypenko verprügelten die politisch Aktiven das Militärpersonal und nahmen es gefangen: „Dies ist unser Krieg“, so Pylypenko. Die Mitglieder der Organisation kämpften als Teil der ukrainischen Bevölkerung – aber auch als LGBTI*-Personen: „Ich bin sicher, dass die Kameraden in Kharkiv das verstanden.“

Gegen einen tyrannischen Feind

„Wir konfrontieren einen tyrannischen, homophoben Feind“, so Pylypenko. Er gehört zu den Ehemaligen, die aufgrund der Situation letzte Woche erneut ins Militär eintraten. Auch zahlreiche andere ukrainische LGBTI*-Personen bereiteten sich in den vergangenen Wochen mit militärischem und medizinischem Training auf eine russische Invasion vor (SCHWULISSIMO berichtete). In der Ukraine sind gleichgeschlechtliche Beziehungen legal. 2015 begannen laut dem Star Observer progressive Reformen, die ein Diskriminierungsverbot am Arbeitsplatz und eine leichtere Transition für trans* Personen beinhalteten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Skandal bei Beerdigung

Pietätloses Verhalten in Italien

Ein berühmtes schwules Designerpaar starb im Juli in Italien bei einem Unfall. Bei der Beerdigung kam es nun zum Eklat, der Pastor sprach von Sünde.
Flucht in die Niederlande

LGBTIQ+-Amerikaner in Europa

Seit dem Amtsantritt wandern immer mehr LGBTIQ+-Amerikaner nach Europa aus, beliebtestes Ziel dabei sind die Niederlande.
Pride trotz Verbot

500 mutige Menschen in Rumänien

Aus fadenscheinigen Gründen wurde Ende Juli der Oradea Pride in Rumänien verboten. 500 Menschen demonstrierten trotzdem, ihnen drohen nun Geldstrafen.
Impfstoff in Großbritannien

Mittel gegen Gonorrhö-Infektion

Zuletzt erkrankten 85.000 Menschen in Großbritannien an Gonorrhö. Ein neuer Impfstoff für schwule und bisexuelle Männer soll das ab heute ändern.
Personalie in Kolumbien

Porno-Darsteller wird Minister

Christen in Kolumbien sind empört: Der frühere Adult-Darsteller und Sexarbeiter Juan Carlos Florián wurde zum Minister für Gleichstellung ernannt.
Verbot im Bundeskanzleramt

Kein Gendern in Ministerien

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat im Bundeskanzleramt die Verwendung der Gender-Sprache verboten. Er warnte vor einem "Spielfeld für Ideologen“.
Viel Freude, wenig Ärger

CSD-Wochenende in Deutschland

Das CSD-Wochenende blieb weitestgehend friedlich, bei einigen kleinen CSDs kam es zu rechten Anfeindungen. Hamburg feierte 260.000 Teilnehmer!
Neue Verhaftungen in Kamerun

Vier Männer ohne Prozess in Haft

In Kamerun wird die Lage immer schlimmer: Vier Muslime sitzen seit Monaten ohne Prozess in Haft, weil sie ein „Schwulenvideo“ gesehen haben sollen.