Direkt zum Inhalt
Impfstoff gegen HIV?

Impfstoff gegen HIV? 97 Prozent Erfolgsquote bei bisherigen Probanden

ms - 23.12.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Impfstoff gegen HIV – Utopie oder doch eine berechtigte Hoffnung? Ein neuer HIV-Impfstoffkandidat hat sich jetzt in einer Phase-I-Studie als wirksam und sehr sicher erwiesen. Der Wirkstoff sorgte dafür, dass der Körper der Probanden Antikörper produziert, die den HI-Virus im Körper neutralisieren können.

Durchbruch nach vierzig Jahren Forschung?

Das Vakzine muss noch mehrere Testphasen durchlaufen, bevor von einem wirklichen Durchbruch gesprochen werden kann, doch zeigen die bisherigen Ergebnisse durchwegs ein hohes Potenzial dafür auf, tatsächlich einen HIV-Impfstoff generieren zu können. Es wäre in rund vierzig Jahren HIV-Forschung der erste Impfstoff mit breit neutralisierenden Antikörpern. Eines der Hauptprobleme bisher war die Fähigkeit des Virus, zu diversen Varianten zu mutieren, sodass bisherige Vakzine sich schlussendlich häufig als schnell veraltet und damit am Ende als nutzlos herausstellten.

Antikörper für viele Virusvarianten

Das hohe Ziel in der Impfstoffforschung wäre es also, einen Wirkstoff zu finden, der eine große Bandbreite von Virusvarianten erfolgreich neutralisieren kann. Ein erster Durchbruch in dieser Forschung ist dabei jetzt Dr. David Leggat vom amerikanischen HIV-Forschungsprogramm des US-Militärs in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Scripps Research Institute in La Jolla, dem Fred Hutchinson Cancer Center in Seattle sowie dem National Institute of Health (NIH) in Bethesda gelungen, wie das Fachmagazin Science berichtet. Leggat konzentrierte sich bei der Gestaltung eines neuen Impfstoffes nicht auf antikörperbildende B-Zellen, sondern hatte deren Vorläuferzellen im Blick. Im Fachterminus nennt sich die Herangehensweise Germline Targeting.

97 Prozent Erfolgsquote

Damit eine Impfung eine dauerhafte Wirkung künftig erzielen könnte, bedarf es dann wiederholten Booster-Impfungen mit einer Serie von Antigenen. An der Phase-I-Studie nahmen insgesamt 48 Menschen teil, 36 von ihnen bekamen teils in hoher, teils in niedrigerer Dosierung den neuen Nanopartikel-Impfstoff verabreicht, die restlichen 12 Personen wie im Forschungsbereich üblich erhielten ein Palcebo. Bei 35 der 36 tatsächlich geimpften Probanden wurden die erwünschten Vorläuferzellen gebildet – eine erste Erfolgsquote von 97 Prozent.

Impfstoff ist möglich

Für das Forscherteam ist somit klar, dass das Germline Targeting funktioniert: „Die Daten demonstrieren erstmals, dass die Entwicklung eines Impfstoffs möglich ist, der zu maßgeschneiderten Antikörpern führt. Wir glauben, dass diese Strategie der Impfstoffentwicklung entscheidend sein wird, um zu einem effizienten HIV-Impfstoff zu kommen, und auch dazu beitragen kann, gegen andere schwierige Erreger Vakzine zu entwickeln“, so Studienautor Professor Dr. William Schief vom Scripps Research Institute.

Die Deutsche Aidshilfe (DAH) blickt ebenso zuversichtlich auf die bisherigen Forschungsergebnisse und erklärte: „Das Forschungsteam sieht dadurch grundsätzlich bewiesen, dass die Entwicklung eines Impfstoffs möglich ist, der zu maßgeschneiderten breit neutralisierenden Antikörpern gegen HIV führt. Jetzt müssten geeignete Booster-Impfstoffe entwickelt werden.“ Dabei stellte die DAH allerdings auch klar: „Es handelt sich weiterhin um Grundlagenforschung, in Phase-1-Studien werden vor allem Sicherheit und Verträglichkeit geprüft. Grundsätzlich gibt es verschiedenste Ansätze bei breit neutralisierenden Antikörpern gegen HIV.“

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.