Direkt zum Inhalt
Homosexuelle Partnerschaft

Homosexuelle Partnerschaft Immer mehr Politiker unterstützen das Vorhaben

ms - 06.04.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Erst vor wenigen Wochen Anfang März hatten ukrainische Abgeordnete um die Politikerin Inna Sovsun (siehe Bild) verkündet, die rechtliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften umsetzen zu wollen – die Stimmung im Land würde sich nach und nach ändern und immer mehr Ukrainer stehen den Rechten von Homosexuellen positiver gegenüber.

Inzwischen unterstützen immer mehr Politiker verschiedener Parteien im Land das Vorhaben, sodass die Chancen für eine tatsächliche Umsetzung realistischer werden. Bereits im vergangenen August hatten rund 28.000 Menschen in einer Petition die Einführung der gesetzlichen Partnerschaft für Schwule und Lesben eingefordert.

Keine Zeit zum Zögern!

Aktuell geht der Gesetzentwurf seinen Weg durch das Parlament. Dabei betont Sovsun, Mitglied in der kleinsten Oppositionspartei Holos, immer wieder, dass gerade auch die Tapferkeit von Schwulen und Lesben seit Kriegsbeginn zu einem Umdenken in der Bevölkerung geführt habe. Laut der Politikerin unterstützen inzwischen 56 Prozent der Ukrainer das Vorhaben.

Ein Aspekt dabei ist auch, dass Partner von verletzten homosexuellen Soldaten in der Ukraine bisher keinerlei Rechte haben, beispielsweise bei der medizinischen Behandlung. „Die Ukrainer können nicht länger auf die Gleichberechtigung warten. Wir müssen es sofort tun. LGBT-Ukrainer verdienen es, eine Familie zu haben. Jeder Tag kann ihr letzter sein. Genau wie für jeden anderen Ukrainer. Es gibt keine Zeit zum Zögern!“, so Sovsun weiter.

Eine Frage der Zeit

Inzwischen haben sich 17 weitere Abgeordnete als Mitverfasser dem Gesetzentwurf angeschlossen, darunter auch Mitglieder der regierenden Partei Diener des Volkes von Präsident Wolodymyr Selenskyj. Dieser hatte bereits mehrfach grundsätzlich seine Bereitschaft für mehr Rechte für Homosexuelle bekundet, erklärte aber auch, dass es die Verfassung nicht zulassen würde, in Kriegszeiten Gesetze zu ändern.

Sovsun selbst zeigte sich trotzdem siegessicher: „Angesichts der Unterstützung der beiden Fraktionen ist die Verabschiedung des Gesetzentwurfs durchaus realistisch, aber es ist noch viel Lobbyarbeit und Arbeit mit den Abgeordneten von Holos und Diener des Volkes, die unentschlossen oder dagegen sind, nötig, um die notwendigen 226 Stimmen zu sammeln. Es wird definitiv geschehen. Es ist nur eine Frage der Zeit.“

Umdenken in der Bevölkerung

Bis vor wenigen Jahren galt die Ukraine noch als Brutstätte für Homophobie, erst in den letzten zehn Jahren änderte sich schrittweise langsam das Klima gegenüber LGBTI*-Menschen. Im Jahr 2012 wurde trotzdem die erste Kiewer Pride-Parade abgesagt, als etwa einhundert LGBTI*-Aktivisten von Tausenden gewalttätiger Gegendemonstranten bedroht wurden. Im Jahr 2021 kehrte sich die Dynamik um: Rund 7.000 LGBTI*-Menschen und Verbündete marschierten mit beim Pride und wurden nur von ein paar hundert Gegendemonstranten empfangen.

Dass es seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine einen bemerkenswerten Anstieg der Akzeptanz von LGBTI* gibt, bestätigt auch der Direktor von KyivPride, Lenny Emson. Vor allem die junge Generation richte sich mehr denn je Richtung Europa aus und wolle auch die europäischen Werte übernehmen. Ähnlich sieht das auch Olha Onipko, Organisatorin der KyivPride: „Die Meinung über LGBT-Menschen hat sich dramatisch verändert. Viele Menschen verstehen inzwischen, dass Dinge wie sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität nicht sehr wichtig sind, wenn man von diesen Menschen gerettet wird. Ich finde das erstaunlich.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus