Direkt zum Inhalt
Homosexuell in Deutschland

Homosexuell in Deutschland Welche Bundesländer sind besonders schwulenfreundlich?

ms - 16.02.2023 - 15:13 Uhr
Loading audio player...

Zum ersten Mal hat sich die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit dem Thema LGBTI* in Deutschland befasst und auf rund 160 Seiten einen umfassenden Bericht zur Lage in der Bundesrepublik vorgelegt. Dieser untersuchte die rechtlichen und politischen Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung von LGBTI*-Menschen in Deutschland.

Im Fokus dabei waren die Lebenssituation von Homosexuellen und queeren Menschen, Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen, die geistige und körperliche Gesundheit sowie das Wohlbefinden von LGBTI*-Menschen. Einziger Wehrmutstropfen dabei ist, dass die OECD die Studie bereits 2019 durchgeführt aber erst jetzt veröffentlicht hat – die Datenlage ist also bereits rund drei Jahre alt.

Wer hat noch Probleme mit Homosexuellen?

Allerdings untersuchte die OECD auch die Situation in den einzelnen Bundesländern in Deutschland – dabei zeigten sich durchaus Unterschiede. Bei der Umsetzung eines nationalen Aktionsplans für mehr LGBTI*-Gleichberechtigung führen Baden-Württemberg, Berlin, Bremen und Nordrein-Westfalen. Schlusslichter sind das Saarland, Niedersachen und Mecklenburg-Vorpommern. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern positioniert sich Deutschland im Mittelfeld bei der Frage, ob heterosexuelle Menschen Probleme mit Homosexuellen haben.

Zwei-Drittel der Bundesbürger haben keinerlei Bedenken, das entspricht etwa dem europäischen Durchschnitt. Höhere Zustimmungswerte für die Gay-Community gibt es in neun Ländern, darunter die Niederlande, Schweden, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Dänemark und Belgien. Mehr Probleme mit Homosexuellen haben unter anderem hingegen Menschen aus Ungarn, Polen, Litauen aber auch Österreich. Mit Blick auf die Bundesländer bezüglich derselben Frage führen Bremen, Berlin und Schleswig-Holstein. Am wenigsten mit Homosexuellen können die Menschen im Saarland und Sachsen-Anhalt anfangen.

LGBTI*-Menschen fühlen sich diskriminiert

Insgesamt gesehen haben inzwischen 59 Prozent der Deutschen kein Problem mehr damit, wenn sich ihr Kind als homosexuell outet. Rund die Hälfe der LGBTI*-Menschen (58 %) fühlt sich trotzdem nach wie vor diskriminiert, etwas jeder Dritte hat auch in einem Zeitraum von fünf Jahren physische oder sexuelle Gewalt erlebt. Die generelle Lebenszufriedenheit ist dabei zehn Prozent geringer unter LGBTI*-Menschen als in der Gesamtbevölkerung.

Mehr Einsatz bei Hass und Gewalt gegen LGBTI*

In einigen Kritikpunkten könnte der drei Jahre alte Bericht inzwischen bereits veraltet sein, die generelle Kritik an mehr Antidiskriminierungs- und Antigewaltgesetzen dürfte allerdings auch heute noch Bestand haben. Ebenso die Forderung nach einer Ergänzung des Grundgesetzes um den Passus der “sexuellen Orientierung“ als besonders schützenswerte Gruppe. Auch zeigt sich damals wie heute, dass je nach Bundesland mehr gegen LGBTI*-Hasskriminalität getan werden könnte. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.