Direkt zum Inhalt
Homo-Ehe in Nepal!

Homo-Ehe in Nepal! Oberster Gerichtshof stärkt mit sofortiger Wirkung die Rechte von Homosexuellen!

ms - 30.06.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Das war ein juristischer Paukenschlag – seit gestern können Homosexuelle in Nepal offiziell heiraten. Das Oberste Gericht des Landes, der Supreme Court, erließ die Anordnung mit sofortiger Wirkung, nachdem die Regierung die letzten 15 Jahren nichts unternommen hatte, um regulär die Ehe für Schwule und Lesben zu öffnen. Bereits 2008 hatte das Oberste Gericht die Regierung dazu erstmals aufgefordert.

Klage vor dem Obersten Gerichtshof

Die Regierung in Nepal indes weigerte sich weiterhin. Zwar wurden 2017 die ersten Gesetze überarbeitet, die die Diskriminierung von Homosexuellen teilweise auch minimierten, die Definition der Ehe als Verbindung nur zwischen Mann und Frau blieb allerdings erhalten. Dagegen hatten nun neun Menschen geklagt, unterstützt von der LGBTI*-Organisation Blue Diemond Society, und auch eine Petition für die gleichgeschlechtliche Ehe beim Obersten Gerichtshof eingereicht.

Ein historischer Schritt für die Community

Der Entschluss der Richter mit sofortiger Wirkung dürfte in der Regierung des Landes als Donnerknall wahrgenommen worden sein. Das Oberste Gericht legte dabei auch fest, dass vorerst Übergangsregelungen und zusätzliche Eheregister landesweit eingeführt werden müssen – diese haben so lange Bestand, bis die Regierung im regulären Verfahren die gleichgeschlechtliche Ehe allen Schwulen und Lesben im Land ermöglicht.

Mehrere LGBTI*-Verbände sprachen von einem „historischen Entschluss“. Eine der Klägerinnen, Pinky Gurung, erklärte gegenüber der Presse: „Wir haben unseren Kampf gewonnen und wir sind sehr zufrieden mit der Entscheidung des Gerichts. Bisher wurden wir oftmals von unseren Familien, der Gesellschaft und unseren Angehörigen aufgrund fehlender Gesetze schrecklich behandelt, aber jetzt können wir viele Komplikationen ganz einfach mit der Hilfe unseres offiziellen Partners selbst bewältigen!“

Die aktuellen Entscheidungen der Richter lassen dabei auch Eheschließungen zwischen Personen zu, die sich als divers definieren. Dieses sogenannte „dritte Geschlecht“ wurde in Nepal bereits 2007 auch unter Einwirkung des Gerichts eingeführt. Auch Homosexualität ist im Land erst seit 2007 legal, auch dies abermals erkämpft durch richterliche Beschlüsse.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.
Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.