Direkt zum Inhalt
Homo-Ehe in Estland?

Homo-Ehe in Estland? Starkes Signal für Menschenrechte gegenüber Nachbarland Russland!

ms - 19.04.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Rund fünf Wochen nach den Parlamentswahlen in Estland erhielt Premierministerin Kaja Kallas (45) erneut den Auftrag zur Regierungsbildung – einer zweiten Amtszeit der neuen „eisernen Lady Europas“ steht damit nichts mehr im Wege. Kallas bekräftigte jetzt, dass sie sich neben der Sicherheit für ihr Land auch für Homosexuelle einsetzen wolle.

Klares Zeichen für mehr Menschenrechte

Die 45-Jährige hatte die Wahl mit rund 30 Prozent der Stimmen wohl auch deswegen gewonnen, weil sie sich klar für die Ukraine und gegen Russland ausgesprochen hatte – die jetzt erfolgte Ankündigung, auch die gleichgeschlechtliche Ehe einführen zu wollen, dürfte im Nachbarland Russland ebenso nicht freudig aufgenommen worden sein. Zuletzt hatte Putin erst Ende letzten Jahres das Anti-Homosexuellen-Gesetz auf alle Bereiche der russischen Bevölkerung ausgeweitet. Das EU- und Nato-Land Estland zeigt mit seinen jüngsten Ankündigungen auch eine klare Hinwendung zur Moderne und für mehr Menschenrechte.

Estland nimmt führende Rolle ein

Kallas´ Reformpartei wird zusammen mit zwei weiteren Parteien, den Liberalen sowie den Sozialdemokraten, eine mehrheitsfähige Koalition bilden, die sich offenbar auch bereits auf die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe einigen konnte. Kallas betonte dabei explizit in ihrer viel beachteten Rede, dass die Homo-Ehe „so schnell wie möglich“ kommen solle. LGBTI*-Aktivisten im Land werteten das als besonderes Signal; Estland wäre damit auch Vorreiter in der ganzen Region.

Rémy Bonny, Direktor der LGBTI*-Organisation Forbidden Colours, erklärte dazu: „Bald haben wir die Gleichstellung der Ehe in Estland! Das Baltikum ist wieder einmal führend in Sachen Menschenrechte und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Wir sehen uns bald zum Feiern beim Baltic Pride!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.