Direkt zum Inhalt
Homo-Ehe in Estland

Homo-Ehe in Estland Starkes Signal gegen die homophobe Politik Russlands!

ms - 17.05.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die gleichgeschlechtliche Ehe wird in Estland voraussichtlich ab Januar 2024 eingeführt! Die Regierung des Landes hat in dieser Woche den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Familienrechts gebilligt, mit dem die Gleichstellung der Ehe eingeführt werden soll. Der Gesetzentwurf wird nun an den sogenannten Riigikogu, den Staatsrat des Landes, zur Beratung weitergeleitet, wie das Gesetz zeitnah umgesetzt werden kann.

Ehe unabhängig vom Geschlecht

Die neuen Änderungen sehen vor, dass die Ehe zwischen zwei Erwachsenen unabhängig von ihrem Geschlecht geschlossen werden kann und dass neben der Ehe auch weiterhin die Möglichkeit besteht, eine eingetragene Partnerschaft einzugehen. Außerdem wird ein vereinfachtes Verfahren für den Übergang von der bisherigen eingetragenen Partnerschaft zur Ehe eingeführt werden. Der Entwurf spezifiziert auch die Regelung der Erbfolge im Familiengesetz im Zusammenhang mit dem Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare. Künftig sollen die gleichen Rechte auch für gleichgeschlechtliche Paare gelten.

Klares Statement gegen die Homophobie Russlands

Bereits vor einem Monat kurz nach den Parlamentswahlen in Estland hatte Premierministerin Kaja Kallas (45) bekräftigt, dass sie die Rechte von Homosexuellen im Land stärken wolle. Immer wieder betonte sie dabei auch, dass sich Estland gegen die homophobe Politik des Nachbarn Russland positionieren wolle, in dem das Anti-Homosexuellen-Gesetz erst Ende 2022 noch einmal verschärft worden war.

Der Jubel über die geplante gleichgeschlechtliche Ehe in Estland ist auch bei internationalen LGBTI*-Verbänden nun groß. Rémy Bonny von Forbidden Colours erklärte dazu: „In Estland wird die Gleichstellung der Ehe eingeführt. Es wird das erste der drei baltischen Länder sein. Russlands Anti-LGBTIQ+-Außenpolitik drängt heute Länder zu mehr LGBTIQ+-Gleichstellung. Das Baltikum ist wieder einmal führend in Sachen Menschenrechte und Demokratie in Mittel- und Osteuropa!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.