Direkt zum Inhalt
Homo-Ehe in den USA

Homo-Ehe in den USA Immer weniger Amerikaner halten Schwule und Lesben für „moralisch akzeptabel“, insbesondere Republikaner

ms - 30.05.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Anfang des Jahres sorgten Bemühungen einzelner Republikaner in den USA für Schlagzeilen, die das Recht auf die gleichgeschlechtliche Ehe landesweit wieder abschaffen wollen – auch zwei Richter am Supreme Court teilen bereits offen diese Einstellung. Die neue Gallup-Studie „Values and Beliefs“ zeigte jetzt überdies auf: Die Zustimmung zur Ehe für alle sowie gegenüber Homosexuellen generell ist deutlich gesunken, insbesondere bei Republikanern wurde ein Tiefststand verzeichnet.  

Historischer Rückgang bei Zustimmungswerten

Seit zehn Jahren ist es Schwulen und Lesben in den Vereinigten Staaten von Amerika nach einem Urteil des Supreme Courts möglich, eine Ehe einzugehen. Seitdem hatte die Zustimmung für die Ehe für alle landesweit zugenommen – bisher! Stimmten 2022 noch 55 Prozent der republikanischen Wähler dafür, liegen die Zustimmungswerte jetzt nur noch bei 41 Prozent. Bei den Demokraten sprechen sich indes 88 Prozent für die gleichgeschlechtliche Ehe aus – die Kluft zwischen den politischen Fronten nimmt weiter zu. Noch nie zuvor lagen die beiden Parteien so weit auseinander in dieser Frage. Mit Blick auf die gesamte US-Bevölkerung zeigt sich: 68 Prozent aller erwachsenen Amerikaner sind für die Homo-Ehe, auch hier ein Rückgang.  

Weniger Akzeptanz für Schwule und Lesben

Die Ablehnung gegenüber Schwulen und Lesben ist dabei inzwischen nicht mehr „nur“ ein juristischer und rechtlicher Aspekt, sondern festigt einen generell negativeren Blick auf Homosexuelle: Nur für 38 Prozent der Republikaner ist eine schwule oder lesbische Beziehung noch „moralisch akzeptabel“, die Mehrheit hingegen hält Homosexuelle inzwischen für inakzeptabel. Bei den Demokraten sind 86 Prozent auf der Seite von Schwulen und Lesben. Die unentschlossenen Wähler in den USA sprechen sich mehrheitlich (69%) ebenso für Homosexuelle aus. Alle Amerikaner zusammen kommen auf eine Zustimmung von 64 Prozent bei der Frage nach der Akzeptanz von Lesben und Schwulen – vor drei Jahren lag dieser Wert noch bei 71 Prozent. 

Mit Blick auf die Bevölkerungsschichten zeigte sich außerdem: Frauen, jüngere Menschen und Hochschulabsolventen sind eher für die Homo-Ehe und finden gleichgeschlechtliche Beziehungen moralisch akzeptabel als Männer, ältere Menschen und Personen ohne Hochschulabschluss. Die Autoren des Gallup-Berichts warnen abschließend eindringlich vor der „wachsenden politischen Kluft“ und sehen die „Beständigkeit der LGBTIQ+-Rechte“ in den USA ernsthaft in Gefahr.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.