Direkt zum Inhalt
Hoffnungsschimmer in Afrika

Hoffnungsschimmer in Afrika Höchster Kardinal Ghanas stellt sich gegen die homophobe Stimmung im Land

ms - 29.11.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Der hochrangige Kardinal Peter Turkson aus Ghana hat sich nun eindeutig für die Rechte von Homosexuellen ausgesprochen – und das zu einer Zeit, in der immer mehr afrikanische Länder drakonische Gesetze gegen Schwule und Lesben verabschiedet haben. Nach Uganda arbeiten derzeit auch Länder wie Kenia aber auch Ghana an Gesetzesvorhaben, die Homosexualität ganz grundsätzlich mit hohen Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe ahnden sollen.

Homosexualität kein Straftatbestand

Kardinal Turkson indes bekräftigte jetzt gegenüber der BBC, dass Homosexualität kein Straftatbestand sei. Den Bürgern Afrikas müsse geholfen werden, um das Thema grundsätzlich besser zu verstehen. „Wir brauchen viel Aufklärung, um die Menschen dazu zu bringen, zu unterscheiden, was ein Verbrechen ist und was nicht“. 

Weiter sagte Turkson, der zeitweise als künftiger Papstkandidat gehandelt worden war, im BBC-HARDtalk: „LGBT-Menschen dürfen nicht kriminalisiert werden, weil sie kein Verbrechen begangen haben.“ Turkson wurde 2003 von Papst Johannes Paul II. als erster ghanaischer Kardinal überhaupt ernannt. Heute ist er Kanzler der Päpstlichen Akademien der Wissenschaften.

Konfrontationskurs mit dem Vatikan

Turkson stellt sich damit auch direkt gegen die Aussagen der anderen römisch-katholischen Bischöfe in Ghana, die Homosexualität mehrfach immer wieder als „verachtenswert“ bezeichnet hatten. Erst in einer Erklärung im August dieses Jahres hatten die ghanaischen Bischöfe gefordert, die westlichen Länder sollten die „unaufhörlichen Versuche stoppen, uns unannehmbare fremde kulturelle Werte aufzuzwingen.“ Auch Papst Franziskus hatte erst zuletzt erneut bekräftigt, dass gleichgeschlechtliche Beziehungen „sündhaft“ seien und die Homo-Ehe nicht anerkannt werden dürfe.

Ghanas Regierung arbeitet an Gesetzverschärfungen

Eine direkte Reaktion seitens der Regierung von Ghana gibt es aktuell noch nicht – das Parlament verifiziert gerade einen Gesetzentwurf, der mindestens drei Jahre Haft für Homosexuelle vorsieht, die sich als solche öffentlich definieren, und auch alle jene Menschen in Haftung nimmt, die sich für die Rechte von Schwulen und Lesben einsetzen – ihnen würde dann bis zu zehn Jahren Gefängnis drohen. Schwuler Sex selbst indes wird in Ghana bereits mit mindestens drei Jahren Haft geahndet.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.