Direkt zum Inhalt
HIV-Krise in Belarus
Rubrik

HIV-Krise in Belarus Neue Welle von HIV-Infektionen unter 15-19-Jährigen!

ms - 23.06.2023 - 12:00 Uhr

In Osteuropa ist HIV nach wie vor besonders stark ausgeprägt, dazu zählen im Besonderen die Ukraine mit rund 330.000 Menschen mit HIV sowie auch Russland mit rund einer Million HIV-Infizierten. Alarmierende Nachrichten kommen jetzt aus einem weiteren Land aus Osteuropa, Belarus. Seit einigen Jahren steigen die Infektionszahlen auch hier erneut immer weiter an; zuletzt hatte die WHO im Dezember 2022 vor der HIV-Situation in Osteuropa eindringlich gewarnt.

15-19-Jährige infizieren sich immer öfter!

Von staatlicher Seite wird dabei bis heute zu wenig gegen die weitere Ausbreitung von HIV getan, auch wenn es seit sechs Jahren im medizinischen Bereich ein Umdenken gibt, dennoch, ohne NGOs würde der Kampf gegen die Epidemie weitestgehend zusammenbrechen, wie Dmitry Subtselny, Leiter des landesweiten Verbands „Belarusian Association of UNESCO Clubs“, zuständig für alle HIV-Projekte der Organisation, gegenüber der Deutschen Aidshilfe erklärte.

Zudem infizieren sich inzwischen immer mehr vor allem junge Menschen, so der Experte: „Ein bekanntes Problem ist der andauernde Anstieg der Zahl der Neuinfektionen. Aber die Altersgruppe hat sich verändert. Früher gab es die höchste Zahl der Neuinfektionen unter den Vierzigjährigen, im letzten Jahr wurden vor allem Jugendliche infiziert. Es sind 15- bis 19-jährige Schüler und Studenten, die HIV vor allem durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Das ist der heutige Trend.“

Schlechte Bildung und synthetische Drogen

Für Subtselny ist klar, dass ein großes Problem dabei die schlechte oder nicht vorhandene Aufklärung in den Schulen und Hochschulen ist. Dazu gehört neben einer generellen Information zum Thema Geschlechtskrankheiten auch die Gefahren von Drogenkonsum. Parallel dazu werden unter Jugendlichen in Belarus  vor allem synthetische Drogen immer beliebter – nicht nur als Konsumenten, sondern auch als jugendliche Dealer.

„Der Gebrauch ist in den Nachtclubs und auf den privaten Partys sehr verbreitet. Eine Folge davon ist auch ungeschützter Sex, durch den HIV verbreitet wird“, so der Fachmann weiter. Der Verband versucht mit seiner Jugendarbeit dem entgegenzuwirken, auf sich allein gestellt wird die Lage aber kaum beherrschbar sein. „Unser erstes Ziel ist, die HIV-Epidemie in Belarus zu stoppen, denn es ist eine Epidemie im ganzen Land. Dafür möchten wir möglichst viele Neuinfektionen feststellen. Außerdem ist Prävention natürlich sehr wichtig.“

Erfahrungsaustausch mit Deutschland

Subtselny erhofft sich zudem auch mehr Hilfe aus Deutschland, gerade auch in puncto Erfahrungsaustausch zwischen den Fachleuten. „Deutschland ist eines der führenden Länder sowohl im Bereich Gesundheitsfürsorge als auch was die Sozialarbeit betrifft. Es gibt für uns immer etwas zu lernen. Unsere Organisation arbeitet noch nicht so lange mit Menschen mit HIV und ist nicht so sehr erfahren.“

Seit einem guten halben Jahr arbeitet die Organisation deswegen auch mit der Deutschen Aidshilfe zusammen, um durch Online-Seminare Ärzte und Berater besser vorbereiten zu können. „Wir müssen lernen, jeder Person mit HIV individuell und einfühlsam zur Seite zu stehen. Nur mit dieser Haltung kann die soziale Arbeit erfolgreich sein. Allein teure Medikamente und erfahrene Fachkräfte reichen nicht aus“, so Subtselny.

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.