Direkt zum Inhalt
Beeindruckendes Karriere-Ende

Beeindruckendes Karriere-Ende Nach 20 Jahren an der Spitze beendet die lesbische Basketball-Ikone Diana Taurasi ihre Profi-Laufbahn

ms - 26.02.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Tränenreich und höchst emotional nahm die lesbische US-Basketballerin Diana Taurasi im Alter von 42 Jahren jetzt Abschied vom Profisport. Seit rund zwanzig Jahren spielte die Kalifornierin für die Phoenix Mercury in der nordamerikanischen Profiliga Women’s National Basketball Association (WNBA) – sie ist damit eine der erfolgreichsten und besten Basketballerin in der US-Sport-Geschichte. 

Auf Erfolgsspur ohne Niederlagen 

Nach 17 Teams der US-Basketball-Liga, für die sie während ihrer gesamten Karriere gespielt hat, kann sie auf eine Sieges-Bilanz von 92:4 zurückblicken – nach 2007 verlor sie kein einziges Spiel mehr. Sie gewann dabei elf Gold- sowie zwei Bronzemedaillen. Eine Leistung, die auch bei ihren männlichen Kollegen ihresgleichen sucht. Im Jahr 2021 wurde sie bereits unter die „25 Größten Spieler der WNBA-Geschichte“ gewählt. Bei Olympia in Paris 2024 schrieb die Profisportlerin erneut Geschichte, als sie ihre sechste Goldmedaille gewann – absoluter Rekord. 

Bescheiden erklärte die 42-Jährige nach einer sechsmonatigen Bedenkzeit in dieser Woche nun nach Bekanntgabe ihres Karriere-Endes: „Mein Punkterekord oder die sechs Goldmedaillen – es wird jemand kommen, der den gleichen Hunger und die gleiche Sucht nach Basketball hat und diese Rekorde auf eine andere Art und Weise und unter einem anderen Namen aufstellen wird. Das ist es, worum es im Sport geht. Es wird Spaß machen, das zu beobachten. Aber hoffentlich nicht zu bald.“ Taurasi beendet ihre Karriere mit erstaunlichen 10.646 Punkten, mehr als 3.000 Punkte vor Tina Charles, der zweitbesten Werferin in der WNBA-Geschichte mit 7.696 Punkten. Mit 103 Assists belegt Taurasi außerdem den dritten Platz aller US-Basketballerinnen.

Die größte Gewinnerin im Basketball

Der Cheftrainer der UConn-Huskies, Geno Auriemma, der Taurasi  einst trainierte, sagte zum Karriere-Ende: „Es ist schwer in Worte zu fassen, was das bedeutet. Sie ist die größte Gewinnerin in der Geschichte des Basketballs, Punkt. Ihr Einfluss auf das Spiel ist unermesslich. Solange Menschen über College-Basketball, WNBA-Basketball und Olympischen Basketball sprechen, wird der Name Diana immer an vorderster Stelle stehen. Sie ist die beste Teamkollegin, die ich je trainiert habe.“

Während ihrer gesamten WNBA-Karriere spielte Taurasi für die Phoenix Mercury. Mercury-Eigentümer Mat Ishbia lobte den Star seines Franchise ebenso sehr herzlich: „Diana ist die Größte, die jemals das Spiel gespielt hat. Ihr Name ist mit den Phoenix Mercury untrennbar verbunden, und sie wird für immer Teil unserer Familie sein.“

Ihre private Familie sowie ihr privates Glück hat Taurasi bereits vor Jahren gefunden, 2017 heiratete sie die ehemalige, australische Basketballspielerin Penny Taylor (43), die zuletzt ebenfalls sehr erfolgreich für die WNBA gespielt und bereits 2016 ihre Karriere beendet hatte. Vor zwei Jahren war sie dann in die FIBA Hall of Fame aufgenommen worden. Gemeinsam haben Taurasi und Taylor zwei Kinder. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.