Direkt zum Inhalt
Hate-Speech online

Hate-Speech online Angriffe aufgrund der sexuellen Orientierung erlebte mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland!

ms - 11.12.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Wie groß ist das Problem mit Hate-Speech im Internet tatsächlich? Wie viele Menschen sind von Hass und Hetze direkt wie indirekt online in Deutschland betroffen? Besonders oft und gerne werden dabei Minderheiten wie LGBTI*-Menschen zum Opfer. Erstmals untersuchte das Statistische Bundesamt die aktuelle Sachlage und zeigte für das erste Quartal 2023 auf:  Fast 16 Millionen Internetnutzer in Deutschland im Alter von 16 bis 74 Jahren sind mit Hate-Speech-Beiträgen konfrontiert, mehr als jeder Vierte (27 %) in der Bundesrepublik.

Jeder dritte junge Mensch erlebt Hate-Speech

Die Umfrage unterschied dabei nicht, ob die als Hassrede wahrgenommenen Beiträge gegen die eigene Person oder andere gerichtet waren. Vor allem jüngere Menschen sind allerdings deutlich öfter davon betroffen: So beobachteten mehr als ein Drittel (36 %) der Internetnutzer im Alter von 16 bis 44 Jahren Hate-Speech-Beiträge. Von den Internetnutzern im Alter von 45 bis 64 Jahren stieß dagegen lediglich ein Fünftel (20 %) auf Hassrede im Netz. In der Altersgruppe von 65 bis 74 Jahren lag der Anteil bei etwa 14 Prozent.

Angriffe mit Schwerpunkt Homosexualität

Dabei untersuchte das Statistische Bundesamt auch, aus welchen Motiven heraus es zu Hass und Hetze online gekommen ist – zu den Top-3-Gründen unter den Motiven zählt die Homosexualität der Opfer. Im Einzelnen: 79 Prozent der Internetnutzer, die Hate-Speech wahrgenommen haben, gaben an, dass die Angriffe aufgrund politischer oder gesellschaftlicher Ansichten erfolgten.

58 Prozent beobachteten Angriffe wegen der ethnischen Herkunft beziehungsweise rassistische Äußerungen. 54 Prozent nahmen Angriffe wegen der sexuellen Orientierung von Personen wahr. Darüber hinaus wurde Hassrede auch der Religion oder Weltanschauung (47 %), dem biologischen Geschlecht (38 %) oder einer Behinderung (23 %) zugeordnet. Mehrfachnennungen waren dabei möglich.

Fake News sind weit verbreitet

Dabei zeigte sich auch, dass nicht nur Hass und Hetze ein großes Problem im Internet sind, sondern auch Fake News. Im ersten Quartal 2023 fand fast die Hälfte der Internetnutzer (48 % oder rund 28 Millionen Menschen) auf Webseiten oder Social-Media-Plattformen Informationen vor, die nach eigener Einschätzung unwahr oder unglaubwürdig waren. Auch diese Thematik wurde in der Erhebung erstmals 2023 erfragt, sodass ein Vergleich mit Vorjahren nicht möglich ist.

Die Daten wurden im Rahmen der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten erhoben. Befragt wurden Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren. Rund 92 Prozent der Bevölkerung in Deutschland zwischen 16 und 74 Jahren nutzten im ersten Quartal 2023 das Internet. Das entsprach 57,4 Millionen Personen.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

„Raubtier“ von London

Männer geplant mit HIV infiziert

Womöglich hunderte Männer wurden vom „Raubtier von London“ mit HIV infiziert. Die Polizei sucht nach weiteren Opfern, der Täter wurde verurteilt.
Attentatspläne auf queere Bar

USA auf dem Pulverfass

Die Polizei in Arizona konnte ein geplantes Attentat auf eine queere Bar in letzter Minute verhindern. Der Täter wollte Aktivist Charlie Kirk rächen.
Queere Terroristen?

Neue Einstufung des FBI gefordert

Die rechtskonservative US-Heritage Foundation fordert vom FBI, trans* Menschen als extremistische Gewaltgruppe und Terroristen einzustufen.
Treffen deutscher Bischöfe

Vollversammlung in Fulda

Ab heute debattieren die deutschen Bischöfe über die Fortführung der Reformpläne im Bereich LGBTIQ+, auch wenn der Papst zuletzt eine Absage erteilte.
LGBTIQ+-Hass an Schulen

Erste Zahlen aus Baden-Württemberg

Die Fälle von Diskriminierung im Bereich LGBTIQ+ an Schulen in Baden-Württemberg steigen an, betroffen sind Schüler sowie Lehrkräfte.
LGBTIQ+-Aktivist vorerst frei

Hocaoğulları dankt Unterstützern

Der LGBTIQ+-Aktivist Enes Hocaoğulları ist vorerst frei. Er war nach Kritik an der türkischen Polizeigewalt festgenommen worden. Prozessbeginn: 2026.
Rechtsextreme beim CSD

Pride-Parade unter Polizeischutz

In Sachsen demonstrierten rund 700 Menschen für LGBTIQ+ beim CSD Döbeln, geschützt vor Rechtsextremen durch rund 300 Einsatzkräfte der Polizei.
Gefahren durch KI?

Warnung von queeren Verbänden

Queere Verbände in Italien warnen vor Künstlicher Intelligenz, besonders Anti-LGBTIQ+-Gruppen würden dabei immer stärker Hass und Hetze verbreiten.
Hoffnung für LGBTIQ+-Helpline

US-Gesetzentwurf für Reaktivierung

Im Sommer wurde in den USA die einzige Suizid-Helpline für queere Jugendliche gestrichen. Jetzt regt sich parteiübergreifend Widerstand.