Direkt zum Inhalt
Hassverbrechen in Bern

Hassverbrechen in Bern Opfer sind zumeist schwule Männer und Frauen

ms - 06.05.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Hassverbrechen gegenüber LGBTI*-Menschen sind auch in der Schweiz ähnlich wie in Deutschland nach wie vor ein großes Thema – zuletzt stiegen die Fallzahlen binnen eines Jahres um rund 50 Prozent an, Woche für Woche kommt es dabei zu neuen Angriffen, Epizentren sind vor allem Städte wie Zürich oder auch Bern. Mit der Kampagne „Bern schaut hin“ will die Stadt seit April 2023 dagegen vorgehen – nun hat sie ein erstes Fazit gezogen.  

Die Opfer: Frauen und schwule Männer

Über das Meldetool haben sich binnen eines Jahres bis zum April 2024 insgesamt 750 Menschen anonym gemeldet, um über Belästigungen und Angriffe zu berichten. Nebst Frauen sind vor allem LGBTI*-Personen die bevorzugten Opfer der zumeist unbekannten Täter, so die jüngsten Ergebnisse, die jetzt vorgestellt worden sind. Vor allem schwule Männer werden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung besonders gerne attackiert. Jede zehnte Belästigung war zudem auch rassistisch motiviert.

Aufruf zur Zivilcourage

Ziel sei es dabei vor allem, gerade auch die Bevölkerung für Homophobie, LGBTI*-Feindlichkeit und Sexismus besser zu sensibilisieren und im besten Fall zu Zivilcourage zu motivieren. Begleitend dazu wurde im Mai dieses Jahres die Plakatkampagne „Geht auch dich etwas an“ gestartet. Der Tool möchte so auch weiterhin überdies die Chance bieten, niederschwellig Übergriffe sichtbar zu machen.   

Die Täter sind zumeist junge Männer, wie die Stadt Bern weiter mitteilte. Nur ein Bruchteil der Opfer habe sich dabei überhaupt an die Polizei oder eine Beratungsstelle gewendet, wie auch in Deutschland bleibt der allergrößte Teil der Übergriffe im Dunkeln. Eine Studie der Europäischen Grundwerteagentur geht von fast 90 Prozent der Fälle aus, die nie publik werden. 

Die Stadt Bern erklärte zu den Gründen, warum Opfer sich gar nicht erst melden: „Während einige annehmen, dass der Vorfall nicht unter das Strafgesetz fällt, befürchten andere eine weitere Diskriminierung.“ In Zürich gibt es mit „Zürich schaut hin“ ein deckungsgleiches Projekt, auch hier waren die Zahlen mit 890 Meldefällen in nur einem Jahr besonders hoch. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.