Direkt zum Inhalt
Hass in Kenia
Rubrik

Hass in Kenia Amnesty International schlägt Alarm aufgrund der Gewalteskalation

ms - 22.05.2023 - 12:00 Uhr

Hassverbrechen, Gewalt, Vergewaltigungen und andere schwere Menschenrechtsverletzungen sind für Homosexuelle sowie LGBTI*-Flüchtlinge in Kenia an der Tagesordnung. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International schlägt jetzt Alarm und hat zusammen mit der kenianischen NGO "National Gay and Lesbian Human Rights Commission" (NGLHRC) die Angriffe in einem gemeinsamen Bericht dokumentiert, der auf insgesamt 41 Interviews beruht.

Diskriminierung auch seitens der Regierung

Besonders dramatisch zeichnet sich dabei die Lage in Flüchtlingslagern ab, beispielsweise in Kakuma im Nordwesten Kenias – die Einrichtung dort beherbergt aktuell rund 200.000 Menschen, darunter laut Amnesty auch mehrere hundert Homosexuelle. Im Bericht werden extreme Formen von Diskriminierung und Gewalt festgehalten, der die Betroffenen sowohl aufgrund ihres Status´ als auch aufgrund ihrer sexuellen Orientierung schutzlos ausgeliefert sind. „Trotz der kenianischen Verfassung, die das Leben und die Würde aller Menschen schützt, werden LGBTI*-Geflüchtete von kenianischen Regierungsbeamten, Polizisten und anderen Personen diskriminiert und sind meist mehrfach homo- und transfeindlichen Übergriffen ausgesetzt. Ihre Asylanträge werden schleppend bearbeitet, sie werden schikaniert, gewaltsam angegriffen, bedroht und eingeschüchtert. Die Täter bleiben meist straflos“, so die Menschenrechtsorganisation weiter.

Stimmung gegen Homosexuelle wird immer mehr angeheizt!

Explizit davon betroffen sind gerade auch Flüchtlinge aus Uganda, wo höchstwahrscheinlich sehr zeitnah ein neues Gesetz in Kraft treten dürfte, das die Todesstrafe für Homosexualität vorsieht. Der Bericht dokumentiert so als Beispiel den Fall eines 22-jährigen ugandischen schwulen Flüchtlings, der in der Unterkunft in Kenia mit einer Benzinbombe attackiert und aufgrund von Verbrennungen an über fünfzig Prozent seines Körpers einen Monat später verstorben war.

Mariel Reiss, Kenia-Expertin bei Amnesty International in Deutschland, dazu: „Die Hassverbrechen stehen exemplarisch für die Diskriminierung, die LGBTI* in ganz Kenia und seinen Nachbarländern erfahren. Die Verabschiedung des Anti-Homosexualitätsgesetzes in Uganda, das für 'schwerwiegende Homosexualität' die Todesstrafe vorsieht, hat die politische und gesellschaftliche Stimmung gegen LGBTI* in Uganda und Kenia drastisch angeheizt und zu großer Angst bei LGBTI* geführt. Das nun im kenianischen Parlament vorliegende Gesetz zum Schutz der Familie würde LGBTI* in Kenia weiter kriminalisieren und den Flüchtlingsstatus für LGBTI*-Schutzsuchende in Kenia abschaffen. Das wäre ein fatales Signal und birgt das Risiko, als Legitimation für Hassverbrechen gegen LGBTI* verstanden zu werden.“

Amnesty International und NGLHRC fordern die kenianische Regierung auf, dringend für die physische und psychische Sicherheit aller LGBTI*-Flüchtlingen zu sorgen. Mit Blick Richtung Deutschland fordert die Menschenrechtsorganisation zudem, den Flüchtlingen zeitnah zu helfen und außerdem sichere und legale Fluchtwege zu schaffen.

Kenia will neues Anti-Homosexuellen-Gesetz verabschieden

In 32 der 54 Länder Afrikas sind gleichgeschlechtliche Beziehungen noch immer gesetzeswidrig und können unter anderem mit dem Tod oder langen Haftstrafen geahndet werden. Auch in Kenia können gleichgeschlechtliche Handlungen nach Gesetzen, die aus der Kolonialzeit stammen, mit bis zu 14 Jahren Gefängnis bestraft werden. Kenia ist allerdings auch das einzige Land in Ostafrika, das Personen Asyl gewährt, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung Schutz suchen.

Nach der Entscheidung des Obersten kenianischen Gerichtshofes im Februar 2022, wonach LGBTI*-Organisationen sich als NGO-Verbände registrieren dürfen, kam es in Kenia zu Übergriffen und Hassreden. Im April 2023 wurde im kenianischen Parlament deswegen ein Gesetzentwurf zum Schutz der Familie vorgelegt. Dieser sieht vor, gleichgeschlechtliche Beziehungen weiter zu kriminalisieren, die Erbringung von Dienstleistungen für LGBTI* zu verbieten und LGBTI*-Flüchtlingen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung das Asyl zu verweigern oder sie auszuweisen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.