Direkt zum Inhalt
Hass-Gesetz in Uganda
Rubrik

Hass-Gesetz in Uganda Wird der Präsident das neue homophobe Gesetzesvorhaben unterzeichnen?

ms - 08.05.2023 - 12:00 Uhr

Wie gefordert hat das Parlament in Uganda nun eine leicht veränderte Version des neuen homophoben Hass-Gesetzes verabschiedet, das auch weiterhin Homosexualität mit hohen Haft- und sogar der Todesstrafe ahnden soll. Präsident Yoweri Musveni hatte im April Änderungen eingefordert – allerdings nicht, wie von einigen queeren Aktivisten fälschlicherweise gehofft, um den Gesetzestext grundsätzlich zu entschärfen, sondern einzig nur, um ihn juristisch unanfechtbar zu machen. Im Jahr 2013 war ein erstes, sehr ähnliches Vorhaben schlussendlich bereits aufgrund von formellen Fehlern am Veto des Obersten Gerichtshofes des Landes gescheitert. Das soll dieses Mal ganz offensichtlich nicht mehr geschehen.  

Kleine Änderungen für die Rechtssicherheit

Die neuen Richtlinien halten so jetzt deswegen auch fest, dass es noch keine Straftat darstellt, sich als homosexuell zu bezeichnen. Erst homosexuelle Handlungen selbst seien ein Vergehen, das im Wiederholungsfall mit der Todesstrafe bestraft werden könne. Gestrichen wurde dann noch der Passus, dass es bereits strafbar sei, von einem homosexuellen Akt zu wissen und diesen nicht anzuzeigen. Zuvor stand auch die Idee im Raum, dass Eltern ihre eigenen Kinder anzeigen müssen, wenn diese sich als schwul oder lesbisch outen.

Haftstrafen für Vermieter und Menschenrechtsaktivisten

Hart und unnachgiebig bleiben die Parlamentarier aber in allen anderen Aspekten des Gesetzesvorhabens, beispielsweise können auch schwul-lesbische Menschenrechtsorganisationen strafrechtlich dann weiterhin verfolgt werden, wenn sie „homosexuelle Aktivitäten fördern“ – eine Formulierung, die viel Platz für Interpretationen zulässt. Mitgliedern solcher Organisationen drohen so künftig wohl bis zu zwanzig Jahren Haft. Ähnlich verhält es sich mit Menschen, die ihre Räumlichkeiten für „homosexuelle Handlungen“ zur Verfügung stellen, darunter können neben Vermietern möglicherweise auch Hotelbesitzer fallen – beide müssen dann künftig mit einer Haftstrafe von bis zu sieben Jahren rechnen.   

Unterzeichnet der Präsident das Gesetz?

Der überarbeitete Gesetzentwurf wurde abermals in einer öffentlichen Abstimmung fast einstimmig beschlossen – es gab nur eine einzige Gegenstimme, 341 Abgeordnete stimmten dafür. Parlamentspräsidentin Annet Anita Among bekräftigte: „Wir müssen unsere Kultur verteidigen. Die westliche Welt wird Uganda nicht beherrschen!“ Auch alle bisherigen internationalen Interventionen und Drohungen seitens anderer Regierungen liefen ins Leere. Der Entwurf liegt nun abermals beim Präsidenten, der entscheiden kann, ob er das Gesetz unterzeichnet oder ein Veto einlegt – Museveni bestärkte bereits im Vorfeld mehrfach, dass er die grundsätzliche Verschärfung der bisherigen Verbotsgesetze gegen Homosexualität ausdrücklich begrüße. Bisher erwarten homosexuelle Menschen in Uganda Haftstrafen von bis zu 14 Jahren.

Verheerende Auswirkungen für Homosexuelle

Zuletzt meldete sich auch Amnesty International mit einem eindringlichen Appell zu Wort und forderte, dass Präsident Museveni das Gesetz erneut ablehnen müsse. Flavia Mwangovya, stellvertretende Direktorin von Amnesty International für das östliche und südliche Afrika, dazu: „Es ist bestürzend, dass das Parlament erneut für dieses homofeindliche Gesetz gestimmt hat, das erstmals im März verabschiedet worden war. Das Gesetz verletzt auf eklatante Weise die Rechte von LGBTI in Uganda. Dazu zählen die Rechte auf Privatsphäre, Nichtdiskriminierung und gleichen Rechtsschutz. Dieses Gesetz wird für LGBTI in Uganda verheerende Auswirkungen haben – eine Bevölkerungsgruppe, die ohnehin bereits verfolgt und diskriminiert wird. Es wird zu weiterer Gewalt und Diskriminierung gegen LGBTI führen und homofeindlichen Vorurteilen und Stereotypen weiter Vorschub leisten.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.