Direkt zum Inhalt
Hass auf Zypern

Hass auf Zypern Neue Initiativen und hohe Haftstrafen sollen Hasskriminalität stoppen

ms - 21.10.2024 - 15:30 Uhr
Loading audio player...

In den meisten Ländern und Regionen Europas ist die Zahl der Hassverbrechen zuletzt stark angestiegen – nun meldet auch Zypern eine deutliche Zunahme von Gewalt gegenüber Homosexuellen. Dagegen will die Mittelmeerinsel nun verstärkt vorgehen. 

Höhere Gefängnisstrafen, mehr Einsatz

Das Ziel: Die Strafen für Hassverbrechen sollen als Abschreckung künftig stark erhöht werden. Ein neuer Gesetzentwurf sieht so vor, dass die Höchststrafe bei Hass motivierten Taten gegen homosexuelle und queere Menschen von aktuell drei auf fünf Jahre Gefängnis angehoben werden soll. Das Parlament will darüber zeitnah diskutieren.

Eine zweite Herangehensweise ist die Ausarbeitung einer neuen nationalen Strategie, um gezielt Diskriminierung, Gewalt und Hass zu bekämpfen. Daran beteiligt sollen nebst LGBTI*-Verbänden und Experten auch Vertreter der Ministerien sein, allen voran vom Innen- und Justizministerium, wie aber auch vom Bildungs- und Gesundheitsministerium. Ziel ist eine Angleichung an die europäische Gesetzgebung. Zypern hat zwar bereits seit 20 Jahren Antidiskriminierungsgesetze, weitreichendere Rechte wie eine gleichgeschlechtliche Ehe gibt es trotz aller Bemühungen aber bis heute nicht. 

Welle der Gewalt in diesem Jahr

Dem Plan vorausgegangen waren zuletzt mehrere äußerst brutale Angriffe auf Homosexuelle, die national wie international für Negativ-Schlagzeilen gesorgt hatten. In einem Fall wurde ein schwuler Mann direkt vor einem Club in der Stadt Limassol von einem Security-Mitarbeiter krankenhausreif geschlagen – aus offenbar eindeutig homophoben Motiven. In derselben Stadt warfen mehrere Studenten Rauchbomben in die Räumlichkeiten einer lokalen LGBTI*-Organisation namens „AcceptLGBT“ und verwüsteten den Treffpunkt. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.
Klage gegen US-Influencerin

Emmanuel und Brigitte Macron

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau haben Klage gegen eine US-Influencerin eingereicht, die die First Lady als trans* bezeichnet
Pride-Start beim CSD Nürnberg

Zwei Wochen Pride-Weeks in Bayern

Gute zwei Wochen lang werden ab heute die Pride-Weeks in Nürnberg gefeiert, abgerundet durch ein verstärktes Sicherheitskonzept.
Neues Pride Verbot

Rumänien verbietet Oradea Pride

Neues Pride-Verbot nach dem Budapest Pride! In Rumänien wurde kurzfristig der Oradea Pride am kommenden Samstag aus fadenscheinigen Gründen verboten.
Partnerschaft in Lettland

Positives Fazit nach einem Jahr

Seit einem Jahr können Homosexuelle in Lettland eine eingetragene Partnerschaft eingehen. 235 nutzen bisher die Chance - Hoffnnung für weitere Rechte
Homophobie als Grundsatz

Erzbistum Köln verweigert Segnungen

Das Erzbistum Köln hat jetzt mitgeteilt, dass trotz der Erlaubnis aus Rom es in der Rheinmetropole keine Segnungen von Homosexuellen geben wird.