Direkt zum Inhalt
Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt LSVD beklagt fehlende Daten bei Innen- und Familienministerium!

ms - 12.07.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Das Bundesinnenministerium sowie das Bundesfamilienministerium präsentierten gestern die neusten Zahlen zur Häuslichen Gewalt in Deutschland – die Zahl der Opfer ist im Jahr 2022 um 8,5 Prozent auf rund 240.000 Menschen angestiegen, es kam zu 702 Tötungsdelikten. Kurz gesagt, fast alle zwei Minuten wird in Deutschland ein Mensch Opfer von Häuslicher Gewalt, der größte Teil der Opfer (rund 70 %) sind weiblich.

Auch innerhalb von Partnerschaften stiegen die Fallzahlen um fast zehn Prozent an, die beiden Ministerien verzeichneten fast 160.000 Fälle. Alarmierende Daten, doch eines fehlte dabei gestern gänzlich – der Blick auf die Lage von LGBTI*-Menschen, wie jetzt der Lesben- und Schwulenverband Deutschland scharf kritisiert.

Keine Daten über Gewalt in LGBTI*-Partnerschaften

Nebst dem erneuten Ausbleiben der Fallzahlen aus der LGBTI*-Community bemängelt der LSVD auch eine fehlende Daten einer Studie, die Erfahrungen mit Diskriminierungen durch Justiz und Polizei untersuchen hätte sollen. Henny Engels vom Bundesvorstand dazu: „Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt betrifft nicht nur cisgeschlechtliche Frauen in heterosexuellen Paarbeziehungen, sondern auch Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter* und queere Personen. Leider werden erneut LSBTIQ* nicht als Betroffenengruppe des bundesweiten Lagebilds zum Thema häusliche Gewalt aufgeführt und genauer analysiert. Die Opfer- und Tätergruppen sind nur nach dem binären Geschlechtssystem aufgeschlüsselt. Die Datenerhebung liefert uns damit leider keine neuen Erkenntnisse darüber, wie oft LSBTIQ* zu Opfern werden, sei es durch die*den Partner*in oder die eigene Familie.“

Der LSVD fordert daher nun die beiden verantwortlichen Ministerien auf, vorhandene Daten zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, soweit vorhanden, zu veröffentlichen. Auch bei der versprochenen zweiten Studie müsse man die Lebensrealität von LGBTI*-Personen mit einbeziehen.

Bundesregierung hat Chance erneut vertan

Dabei betont der Verein zudem die Wichtigkeit dieser Daten, denn nur so könnten maßgenau Projekte zur Verbesserung der Lage erarbeitet werden. „LSBTIQ* als Betroffene von Gewalt in Familien oder Partnerschaften dürfen unter keinen Umständen allein gelassen werden! Gerade für LSBTIQ*-Kinder und Jugendliche sind Familien oder Wohngemeinschaften nicht immer sichere Orte. Sie erleben dort Ausgrenzung, Einschüchterung, den Zwang, sich zu verleugnen, und auch physische Gewalt“, so Engels weiter.

Die Bundesregierung hätte einmal mehr die Chance vertan, eine relevante Datenlage für LGBTI*-Menschen zu schaffen. Studien diesbezüglich aus den USA würden die Annahme erhärten, dass in homosexuellen Beziehungen fast so viel Gewalt passiert wie in heterosexuellen Beziehungen, so der LSVD abschließend.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.