Direkt zum Inhalt
// © IMAGO / Agencia EFEGuatemala: Verbot von LGBTI*-Leben

Guatemala verbietet LGBTI*-Leben "Es verstößt gegen die Menschenrechte und es ist ein Rückschlag für die Freiheit von uns allen!"

ms - 09.03.2022 - 14:25 Uhr
Loading audio player...

Der guatemaltekische Kongress hat ein Gesetz verabschiedet, das gleichgeschlechtliche Ehen sowie den Unterricht über sexuelle Vielfalt und LGBTI*-Themen in Schulen komplett verbietet.

Eingebracht worden war das Gesetz bereits 2018 von der konservativen Viva-Partei – wie stets in solchen Fällen begründet mit dem „Argument“, damit das Leben von Kindern und Familien schützen zu wollen. Der Gesetzentwurf wurde längere Zeit nicht weiter bearbeitet – bis zu dieser Woche. Zudem überraschend ist, mit welch großer Mehrheit der Gesetzentwurf angenommen wurde – darunter auch vom Präsidenten der Republik, Alejandro Giammattei.

 

Guatemala ist mit rund 17 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika und grenzt an Honduras, El Salvador, Mexiko und Belize. Queeres Leben war in dem Land lange Zeit tabuisiert – in letzter Zeit entspannte sich die Situation allerdings ein wenig, sodass sich in kleinem Umfang eine überschaubare LGBTI*-Community in der Hauptstadt Guatemala-Stadt entwickeln konnte. Homosexuelle Handlungen sind dabei bereits seit 1871 legal, das Schutzalter liegt bei 18 Jahren.

 

Mit Blick auf den Internationalen Frauentag mutet es beinahe wie ein besonders perfides Signal an, dass zudem just an diesem Tag auch das Gesetz gegen Schwangerschaftsabbrüche massiv verschärft wurde. Das Strafmaß für Abtreibungen wurde auf 25 Jahre erhöht.

Menschenrechtler und LGBTI*-Aktivisten kritisierten, dass beide Entscheidungen Hass und Homophobie fördern und Frauen zu Unrecht noch mehr kriminalisiert werden. In puncto LGBTI* findet sich im Gesetzestext neben dem generellen Verbot, über sexuelle Vielfalt und Geschlechteridentität zu informieren, auch der brisante Hinweis, dass keine andere Orientierung als Heterosexualität künftig als "normal" einzustufen sei. Guatemalas Ombudsmann für Menschenrechte, Jordan Rodas, sagte gegenüber Reuters, er werde das Gesetz aus Gründen der Menschenrechte anfechten:

 

"Es verstößt gegen die Menschenrechte, es verstößt gegen die von Guatemala ratifizierten internationalen Abkommen, es ist ein Rückschlag für die Freiheit von uns allen!"

 

In Guatemala wurde so diese Woche das umgesetzt, was für viele konservative Republikaner in Amerika aktuell ein feuchter Traum ist.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.