Direkt zum Inhalt
Glück unter Schweizern

Glück unter Schweizern Zufrieden im Leben, offen für verschiedene Beziehungsmodelle

ms - 13.11.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Schweizer Schwule sind glücklich – so lassen sich kurz gesagt die ersten Daten der neuen Pink-Cross-Studie zusammenfassen. Rund 1.500 schwule und bisexuelle Männer wurden dafür im Frühjahr 2023 befragt. Die Zufriedenheit der Schweizer Männer zeigt sich dabei sowohl mehrheitlich mit Blick auf ihre Beziehungen wie auch bei der Unterstützung durch ihr Umfeld und ihre Sexualität.      

Freundschaften wichtiger als der Partner

Eine überwältigende Mehrheit der Befragten gab so an, dass sie mindestens eine Person haben, an die sie sich in krisenhaften Situationen wenden können (90%), dass sie sich insgesamt ausreichend unterstützt und aufgehoben fühlen (85%) und, dass sie mehrere Personen haben, mit denen sie über Dinge sprechen können (85%). Das Alter spielt dabei glücklicherweise keine Rolle. Dabei nehmen Freundschaften generell auch die wichtigste Rolle im Leben der meisten schwulen Männer (97%) ein, der Partner kommt mit 92 Prozent erst an zweiter Stelle.

Glückliches Singleleben

Ähnlich positiv sieht es mit Blick auf schwule Beziehungen aus: Fast Dreiviertel (72%) der Befragten ist in einer Beziehung und dabei zu 95 Prozent auch zufrieden damit. Auch bei den Schweizer Singles gibt es viele positive Werte festzustellen: Ein Drittel ist mit dem Singledasein zufrieden, weitere 20 Prozent stehen dem neutral gegenüber. Über 70 Prozent der Single-Jungs, die regelmäßig Liebhaber haben, sind ebenso sehr glücklich damit.

Jeder Dritte lebt in einer offenen Beziehung

Auch in puncto Monogamie fördert die Studie spannende Erkenntnisse zutage, wobei die Kategorien zwischen offener, polyamorer, exklusiver oder fester Beziehung oftmals fließend sind – zudem zeigt sich, dass Schwule auf dem Land ein wenig mehr an exklusiven oder festen Beziehungen hängen als die Männer in der Stadt.

Rund ein Drittel (31%) der Schweizer Schwulen führt eine offen Beziehung, 33 Prozent von ihnen eine feste und weitere 22 Prozent eine exklusive Partnerschaft. Pink Cross hält dazu fest: „Die hohe Zufriedenheit der vielen nicht-monogamen Personen zeigt, dass das Klischee, Glück sei nur in einer festen Paarbeziehung zu finden, nicht den Tatsachen entspricht.“

Schwule sind freier bei Sex und Beziehung

Dabei zeigt sich auch anderweitig ein offensichtlich freierer Blick auf Sexualität – mehr als 88 Prozent der Schweizer Gays sind teilweise oder gänzlich der Auffassung, dass Schwule und Bisexuelle ihre Sexualität freier leben als Heterosexuelle. Rund 77 Prozent würden auch unterschreiben, dass schwule Beziehungen zumeist vielfältiger sind als heterosexuelle.

Für 88 Prozent ist Sex ohne Liebe zudem ganz oder zumindest teilweise möglich. Umgedreht kann Liebe ohne Sex für 74 Prozent funktionieren. Nur bei der Freundschaft drehen sich die Zahlen um – Sex und Freundschaft in Kombination kann sich nur jeder Dritte (30%) möglicherweise vorstellen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.