Direkt zum Inhalt
Giovanni Arvaneh ist tot

Giovanni Arvaneh ist tot Der beliebte TV- und Kinoschauspieler starb mit 61 Jahren an Nierenkrebs

ms - 15.05.2025 - 10:50 Uhr
Loading audio player...

Der schwule Schauspieler Giovanni Arvaneh, bekannt durch seine Rolle in der TV-Serie „Marienhof“, ist tot – er starb am gestrigen Mittwoch im Alter von 61 Jahren aufgrund einer schweren Nierenkrebserkrankung, die er bereits 2023 publik gemacht machte. Von 1994 bis 2010 war Arvaneh in der Rolle des Türken „Sülo Özgentürk“ in der ARD-Vorabendserie zu sehen und erfreute jahrelang ein Millionenpublikum. Sein Management erklärte: „Er schenkte Liebe wie andere Applaus – mit offenen Armen, aus vollem Herzen.“

Liebling eines Millionenpublikums 

Arvaneh hat italienisch-iranische Wurzeln und wurde im März 1964 in München geboren. Nach seiner Schauspielausbildung spielte er in verschiedenen TV-Formaten („Unser Charly“, „SOKO 5113“) mit und war auch auf Theaterbühnen in ganz Deutschland zu sehen. In der Türkei wurde er seit dem preisgekrönten Kinofilm „Zenne Dancer“ als Star gefeiert. Nebst seiner künstlerischen Karriere war er auch ausgebildeter Gestalttherapeut und Coach und eröffnete 2013 mit Kollegen die Firma Home of Coaching. Im Rahmen der Initiative „actout“ der Süddeutschen Zeitung outete er sich 2021 mit 184 anderen prominenten Personen als schwuler Mann. 

Mutiger Umgang mit Krebserkrankung

Im Jahr 2023 machte er seine Krebserkrankung im Endstadium öffentlich und erklärte, er habe nicht mehr viel Lebenszeit. Auf YouTube, Instagram und Facebook informierte er selbstbewusst weiterhin über die Krankheit, um anderen erkrankten Menschen zu helfen. Zudem erklärte er, dass er davon überzeugt sei, dass es „nach dem Tod weitergeht“, diese Einstellung nehme ihm „jegliche Angst vor dem Sterben.“ Und weiter: „Ich habe mit den Menschen, die mir wehgetan haben, Frieden geschlossen. Ich habe viele, viele Menschen in meinem Leben gehabt, die mich unterstützt haben, die immer da waren, wenn ich sie am nötigsten gebraucht habe.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.