Direkt zum Inhalt
Giovanni Arvaneh ist tot
Rubrik

Giovanni Arvaneh ist tot Der beliebte TV- und Kinoschauspieler starb mit 61 Jahren an Nierenkrebs

ms - 15.05.2025 - 10:50 Uhr
Loading audio player...

Der schwule Schauspieler Giovanni Arvaneh, bekannt durch seine Rolle in der TV-Serie „Marienhof“, ist tot – er starb am gestrigen Mittwoch im Alter von 61 Jahren aufgrund einer schweren Nierenkrebserkrankung, die er bereits 2023 publik gemacht machte. Von 1994 bis 2010 war Arvaneh in der Rolle des Türken „Sülo Özgentürk“ in der ARD-Vorabendserie zu sehen und erfreute jahrelang ein Millionenpublikum. Sein Management erklärte: „Er schenkte Liebe wie andere Applaus – mit offenen Armen, aus vollem Herzen.“

Liebling eines Millionenpublikums 

Arvaneh hat italienisch-iranische Wurzeln und wurde im März 1964 in München geboren. Nach seiner Schauspielausbildung spielte er in verschiedenen TV-Formaten („Unser Charly“, „SOKO 5113“) mit und war auch auf Theaterbühnen in ganz Deutschland zu sehen. In der Türkei wurde er seit dem preisgekrönten Kinofilm „Zenne Dancer“ als Star gefeiert. Nebst seiner künstlerischen Karriere war er auch ausgebildeter Gestalttherapeut und Coach und eröffnete 2013 mit Kollegen die Firma Home of Coaching. Im Rahmen der Initiative „actout“ der Süddeutschen Zeitung outete er sich 2021 mit 184 anderen prominenten Personen als schwuler Mann. 

Mutiger Umgang mit Krebserkrankung

Im Jahr 2023 machte er seine Krebserkrankung im Endstadium öffentlich und erklärte, er habe nicht mehr viel Lebenszeit. Auf YouTube, Instagram und Facebook informierte er selbstbewusst weiterhin über die Krankheit, um anderen erkrankten Menschen zu helfen. Zudem erklärte er, dass er davon überzeugt sei, dass es „nach dem Tod weitergeht“, diese Einstellung nehme ihm „jegliche Angst vor dem Sterben.“ Und weiter: „Ich habe mit den Menschen, die mir wehgetan haben, Frieden geschlossen. Ich habe viele, viele Menschen in meinem Leben gehabt, die mich unterstützt haben, die immer da waren, wenn ich sie am nötigsten gebraucht habe.“

Auch Interessant

Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.
Mehr Hass bei Meta?

Verstärkt Angriffe auf LGBTIQ+

Gab es seit Januar dieses Jahres mehr Angriffe gegen LGBTIQ+ bei Facebook und Instagram? Ein queerer US-Verein und Meta sind sich da uneins.
Kehrtwende in Australien

Ende des schwulen Blutspendeverbots

Australien beendet das Verbot von Blut- und Plasmaspenden für Schwule und trans* Menschen und schafft Gleichberechtigung im Gesundheitsbereich.
Austin Wolf ist schuldig

Schuldeingeständnis vor Gericht

Der einstmals beliebte Adultdarsteller Austin Wolf bekennt sich vor Gericht schuldig, Kinderpornografie besessen und geteilt zu haben.
Langer Kampf in Kolumbien

Neuer Anlauf bei „Homo-Heilungen“

Bereits drei Mal scheiterte ein Verbot von Konversionstherapien in Kolumbien, stets durch christliche Hetze. Im vierten Anlauf soll es jetzt klappen.