Direkt zum Inhalt
Nur viraler Hashtag oder Veränderung?

#actout Eine Befreiung für Schauspieler*innen?

km - 25.03.2021 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Mit dem #actout sind 185 LGBTI* aus der Film- und Fernsehbranche Anfang Februar an die Öffentlichkeit gegangen. (SCHWULISSIMO berichtete) Ihr Ziel war mehr Akzeptanz und Anerkennung. Denn viele fühlen sich durch beispielsweise ihre Sexualität benachteiligt und haben Angst vor einem Outing, da es dafür sorgen kann, bestimmte Rollen nicht mehr angeboten zu bekommen.

Der NDR hat mit Sophie Molitoris gesprochen. Sie wusste bereits vor der Veröffentlichung vom geplanten #actout-Manifest, da sie auch viele der Unterzeichner*innen persönlich kennt. Sie ist tief verwurzelt in der Branche durch ihre lange Arbeit als Casterin für Film und Fernsehen, als Dozentin und für das Filmfest Hamburg. Inzwischen veranstaltet sie Workshops für Künstler*innen und ist im Coaching tätig.

"Es war eine Befreiung und die waren total überrascht und natürlich geflasht, dass sich das auch auf andere Länder ausgeweitet hat. Auch in den USA, in China, selbst im Iran wurde das aufgenommen. Das zeigt, dass das Thema jetzt überreif ist."

Wenn jemand ständig das Gefühl hat, etwas verheimlichen zu müssen, kann das einer künstlerischen Entwicklung im Weg stehen. "Dieser Druck kann auch verhindern, dass du in einen künstlerischen Fluss kommst. Und wenn das gelöst ist, erzeugt das eine andere Haltung, die nach außen strahlt.", so Molitoris.

Zur Frage, wie es nach #actout weitergeht, hofft Sophie Molitoris, dass die wichtige Thematik nicht wie andere Hashtags oder „Social Media Trends“ untergeht: "Wir sollten darüber nachdenken, warum die 185 Schauspieler überhaupt diesen Schritt machen mussten. Und dass das dann auch zur Normalität wird, wenn jemand sagt: So lebe ich."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.