Direkt zum Inhalt
Berliner Lehrer wegen Kannibalismus festgenommen
Rubrik

Getötet und verspeist Berliner Lehrer wegen Kannibalismus festgenommen

co - 26.11.2020 - 13:00 Uhr

Mathematik- und Chemie-Lehrer Stefan R. (41) aus Berlin wurde letzte Woche verhaftet. Man vermutet, dass er einen Mann, den er auf einem Dating-Portal kennenlernte, ermordet und verspeist haben soll. Sein mutmaßliches Opfer, Stefan Trogisch (44), galt bereits seit Anfang September als vermisst.

In einem Park hatte man fleischlose menschliche Knochen gefunden. Leichenspürhunde führten die Beamten von dort zu Stefan R.s Haus, wo sie laut der Daily Mail eine mit menschlichem Blut beschmutzte Knochensäge, Chemikalien und eine leere Tiefkühlbox fanden. Forensische Tests entdeckten laut der Berliner Morgenpost Blutspuren des Getöteten in der Wohnung des Verdächtigen. Stefan R soll online nach kannibalistischen Themen geforscht haben. Die blanken Knochen legten außerdem nahe, dass das Fleisch künstlich von ihnen entfernt wurde – ein weiteres Indiz für Kannibalismus. Die Ermittler gehen nicht davon aus, dass das Opfer ebenso an Kannibalismus interessiert war – anders als beim Fall des Kannibalen von Rothenburg aus dem Jahr 2001.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.