Direkt zum Inhalt
Gesundheitsministerin Daniela Behrens

Gesundheitsministerin Daniela Behrens Die Zeichnung von #positivarbeiten ist ein Bekenntnis für Respekt im Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben

km - 01.12.2021 - 16:27 Uhr
Loading audio player...

Am 30. November unterzeichnete die Gesundheitsministerin Niedersachsens, Daniela Behrens, die von der Deutschen Aidshilfe initiierte Erklärung #positivarbeiten – für Respekt gegenüber Menschen mit HIV in der Arbeitswelt. Damit positioniert sie sich deutlich gegen Ausgrenzung: „Als niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung möchte ich mich für eine gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Arbeitswelt einsetzen. Ich appelliere an die Arbeitgebenden in Niedersachsen, mir zu folgen, sich über die Deklaration #positivarbeiten zu informieren und diese ebenfalls für ihr Unternehmen zu zeichnen und zu leben.“, erklärte Behrens.

Die Unterzeichnung erfolgte im Rahmen einer Informationsveranstaltung für niedersächsische Unternehmerverbände und Träger, bei der u. a. die Volkswagen AG Einblicke gab, wie die seitens des Konzerns bereits gezeichnete Deklaration intern umgesetzt wird.

Aber nicht nur Volkswagen, sondern insgesamt über 130 Unternehmen sind bereits an Bord und haben oben genannte Erklärung für mehr Vielfalt und weniger Diskriminierung unterzeichnet. Darunter auch BOSCH, Continental Reifen Deutschland, IBM und PwC.

Die Geschäftsführerin der Aidshilfe Niedersachsen, Christin Engelbrecht, wies auf häufige Wissenslücken hin: „Wir begrüßen, dass auch das niedersächsische Gesundheitsministerium ein Zeichen für Respekt im Umgang mit HIV-positiven Menschen im eigenen Haus setzt. Was die meisten Menschen nicht wissen: HIV ist heute unter Therapie nicht mehr übertragbar, auch nicht beim Sex“. Es sei nicht hinzunehmen, dass Diskriminierung und Berührungsängste dennoch an der Tagesordnung seien, – auch in Niedersachsen.

„Gerade zum Weltaidstag am 1. Dezember arbeiten wir daran, viele Arbeitgebende zu gewinnen, die diese Deklaration unterzeichnen und damit sichtbar machen: Menschen mit HIV sind bei uns selbstverständlich Teil der Organisation – HIV spielt für eine gelingende, produktive Zusammenarbeit keine Rolle“, so Engelbrecht.

Das niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung arbeitet stetig und gemeinsam mit den niedersächsischen Aidshilfen daran, die Ziele der Vereinten Nation, dass 2030 weltweit kein Aids mehr ausbricht, zu erreichen. Die Kernziele sind an die sogenannten 95-95-95 Ziele gekoppelt. Dieses Ziel bedeutet: 95 % der HIV-Infizierten haben von ihrer Infektion Kenntnis, 95 % von ihnen nehmen entsprechende Medikamente ein und 95 % von diesen Menschen haben eine Viruslast unter der Nachweisgrenze.

Das bedeutet, dass bei erfolgreicher Einnahme der Medikamente eine HIV-Infektion nicht übertragbar ist, – auch nicht bei ungeschützten Sex. Denn es gilt: nicht messbar = nicht übertragbar. Die Viruslast wird bei regelmäßigen medizinischen Kontrollterminen überprüft.

Insgesamt ist Deutschland auf einem guten Weg. Das belegen die Zahlen des Robert-Koch-Instituts aus 2020:
90 % der HIV-Positiven wissen von Ihrer Infektion.
97 % von diesen Menschen sind in medizinischer Behandlung.
96 % von ihnen werden so erfolgreich therapiert, dass sie nicht mehr infektiös sind.
Für Niedersachsen lauten die Zahlen für 2020: 84-97-96.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.
Klage gegen US-Influencerin

Emmanuel und Brigitte Macron

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau haben Klage gegen eine US-Influencerin eingereicht, die die First Lady als trans* bezeichnet
Pride-Start beim CSD Nürnberg

Zwei Wochen Pride-Weeks in Bayern

Gute zwei Wochen lang werden ab heute die Pride-Weeks in Nürnberg gefeiert, abgerundet durch ein verstärktes Sicherheitskonzept.
Neues Pride Verbot

Rumänien verbietet Oradea Pride

Neues Pride-Verbot nach dem Budapest Pride! In Rumänien wurde kurzfristig der Oradea Pride am kommenden Samstag aus fadenscheinigen Gründen verboten.
Partnerschaft in Lettland

Positives Fazit nach einem Jahr

Seit einem Jahr können Homosexuelle in Lettland eine eingetragene Partnerschaft eingehen. 235 nutzen bisher die Chance - Hoffnnung für weitere Rechte
Homophobie als Grundsatz

Erzbistum Köln verweigert Segnungen

Das Erzbistum Köln hat jetzt mitgeteilt, dass trotz der Erlaubnis aus Rom es in der Rheinmetropole keine Segnungen von Homosexuellen geben wird.