Direkt zum Inhalt
Schwuler Mann darf das Kind seines Partners adoptieren

Gerichtsentscheidung in Taiwan Schwuler Mann darf das Kind seines Partners adoptieren

km - 07.01.2022 - 16:30 Uhr
Loading audio player...

2019 war Taiwan das erste Land in Asien, welches die Ehe für alle erlaubte. Beim Adoptions- und Familienrecht ist allerdings noch Luft nach oben. So ist es zum Beispiel dem gleichgeschlichenen Partner nicht möglich, das Kind des Ehemannes zu adoptieren, da er nicht biologischer Elternteil des Kindes ist.

Doch am 25. Dezember entschied ein Familiengericht in Kaohsiung City, dass das Kind des 38-jährigen Wang Chen-wei, das er zuvor adoptiert hatte, auch von seinem 34-jährigen Ehemann Chen Chun-ju adoptiert werden kann.
Das Urteil gilt jedoch nur für diesen speziellen Fall und hat die gleichgeschlechtliche Adoption nicht landesweit legalisiert.

Chen-wei erklärte AFP: "Ich bin froh, dass mein Ehepartner auch rechtlich als Vater unseres Kindes anerkannt ist. Aber ich kann mich nicht so sehr freuen, wenn das Gesetz nicht geändert wird. Es ist wirklich absurd, dass gleichgeschlechtliche Menschen ein Kind adoptieren können, wenn sie alleinstehend sind, aber nicht, nachdem sie geheiratet haben."

Auf Facebook fügte Chen-wei hinzu: "Wir werden weiter kämpfen. Wenn unsere Familie ein weiteres Kind adoptieren möchte, müssen wir dann das gleiche Verfahren erneut durchlaufen und darauf setzen, welchen Gerichtsvollzieher wir bekommen? Oder wird das Gesetz so geändert, dass es für alle nicht mehr so schwer ist?"
Wie es für andere gleichgeschlechtliche Paare, die ein Kind adoptieren wollen, weitergeht, ist unklar.

Das Gesetz zur Umsetzung der Judicial Yuan Interpretation Nr. 748, mit dem die gleichgeschlechtliche Ehe in Taiwan legalisiert wurde, erlaubt oder verbietet nicht ausdrücklich die gleichgeschlechtliche Adoption von Kindern, die mit keinem der beiden Elternteile biologisch verwandt sind, und erwähnt nur, dass ein Ehepartner "das genetische Kind der anderen Partei" adoptiert.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.