Direkt zum Inhalt
Gerichtprozess Malte C.

Gerichtprozess Malte C. Der schwule Tatverdächtige bedauert die Tat

ms - 13.02.2023 - 08:00 Uhr
Loading audio player...

Heute startet vor der Jugendstrafkammer in Münster der Gerichtsprozess gegen Nuradi A. – der 20jährige Tschetschene soll im August vergangenen Jahres während dem CSD Münster den 25-jährigen Trans-Mann Malte C. mit zwei Schlägen zu Boden geschlagen und schlussendlich dadurch getötet haben. Die heutige Anklage lautet auf Körperverletzung mit Todesfolge. Dem jungen Angeklagten drohen zwischen drei und fünfzehn Jahren Haft. Im Vorfeld hatte sein Verteidiger Siegmund Benecken erklärt, dass Nuradi A. die Tat sehr bedauere.

Handelte der Täter aus Angst vor der eigenen Homosexualität?

Nach dem Urteil einer psychologischen Sachverständigen hatte der Tschetschene mit russischer Staatsbürgerschaft in bekifften und stark angetrunkenen Zustand in einer Art von innerer Verdrängungstat auf Malte C. eingeschlagen, der oberkörperfrei durch seine OP-Narben auf der Brust sofort als Trans-Mann erkennbar war. Nuradi A. ist selbst homosexuell und versuchte seit seinem 14. Lebensjahr, seine Sexualität aus Angst vor Bestrafung von der eigenen Familie zu verheimlichen. Auch in seiner Heimat selbst wurde Homosexualität immer als Krankheit und Perversität gebrandmarkt. Die Psychologin geht davon aus, dass es sich bei der tödlichen Körperverletzung nicht um ein homophobes Hassverbrechen handelt, viel mehr habe Nuradi A. als „unbewusste Abwehr der eigenen homosexuellen Wünsche“ gehandelt.

Aggressiv, depressiv, alkoholisiert und bekifft

Offenbar schien hoher Alkoholkonsum und Kiffen in Kombination mit einer hohen Reizbarkeit der Nährboden für das „dissoziale Handeln“ und die „aggressive Gestimmtheit“ des Tschetschenen gewesen zu sein – dabei soll der junge Angeklagte auch immer wieder seit seiner Kindheit stark depressive Episoden gehabt haben. Gewalt begleitete so offenbar schon seit Jahren das Leben des jungen Mannes, insgesamt fünf Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung sind aktenkundig, die zumeist aufgrund von Geringfügigkeit eingestellt worden waren.

Gezielte Schläge ins Gesicht?

Die Tat selbst ereignete sich am Abend des 27. August 2022 während des CSDs in Münster. Gegen 20 Uhr abends soll Nuradi A. drei lesbische Frauen angepöbelt und gefragt haben, ob er ihnen unter den Rock fassen könne. Nach der Zurückweisung der Frauen soll er sie angeschrien und als  „Lesbische Huren“ und „Scheiß-Transen“ bezeichnet haben. Malte C. kam dazu, um offenbar die Situation zu schlichten. Nach einem kurzen Wortwechsel eskalierte der Streit und Nuradi A. sagte dem Trans-Mann, er solle „das Maul halten, da er gar kein richtiger Mann“ sei. Anschließend stieß Nuradi A. laut Anklageschrift den 25-Jährigen zunächst heftig gegen die Brust, bevor er ihm rechts und links mit der Faust ins Gesicht schlug.

Als ehemaliger Jugendboxer konnte der Tschetschene seine Schläge wahrscheinlich gezielt platzieren, so dass die Staatsanwaltschaft davon ausgeht, dass Malte C. bereits bewusstlos war, bevor er mit dem Hinterkopf auf das Straßenpflaster aufschlug. Nach Bewertung der Staatsanwaltschaft soll der Angeschuldigte spätestens bei Ausführung des zweiten Schlags schwere Verletzungen des Geschädigten billigend in Kauf genommen haben – Anhaltspunkte für einen bedingten Tötungsvorsatz liegen allerdings nicht vor. Sechs Tage nach der Tat verstarb Malte C. im Krankenhaus an den Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas. Er wurde im Oktober 2022 in Münster beerdigt. Für den Prozess sind aktuell zehn Verhandlungstage angesetzt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.