Direkt zum Inhalt
Sicherer Herkunftsstaat Georgien?

Georgien: Sicher für LGBTI*? Nach dem Anti-LGBTI*-Gesetz soll die Ampel-Regierung reagieren, fordert der Verband Queere Vielfalt

ms - 10.10.2024 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

Mit scharfen Worten kritisiert der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) die immer noch aktive Einstufung der Bundesregierung von Georgien als „sicheren Herkunftsstaat“. In der Konsequenz bedeutet dies für LGBTI*-Flüchtlinge aus diesem Land deutlich weniger Rechte im Asylverfahren. 

Hass-Gesetz in Georgien

Nachdem Georgien für das neue Gesetzespaket gegen „LGBT-Propaganda“ stimmte, angelehnt an das russische Vorbild, bedeutet dies konkret für Homosexuelle und queere Menschen, dass LGBTI*-Themen allumfassend verboten werden. 

Weder in Schulen noch in Medien darf nicht-heterosexuelles Leben besprochen werden, dazu gibt es weitere Einschnitte im Arbeits- und Zivilrecht. In der Verfassung wird außerdem verankert, dass gleichgeschlechtliche Ehen illegal sind und eine Eheschließung nur zwischen Mann und Frau stattfinden darf. Ebenso verboten werden Adoptionen oder Geschlechtsänderungen für queere Menschen sein. 

Kriminalisierung der Community

Im Bundestag wird heute über die „europäische Zukunft Georgiens“ beraten. Patrick Dörr vom LSVD+-Bundesvorstand dazu: „Mit dem neuen Anti-LSBTIQ*-Gesetz kriminalisiert die georgische Regierung praktisch die gesamte queere Community im Land. Alle, die sich von nun an öffentlich als Teil unserer Community zeigen oder sich mit uns solidarisieren, können wegen 'LSBT-Propaganda' angeklagt und verurteilt werden. Wie der Bundeskanzler neulich auf der queer-politischen Menschenrechtskonferenz der SPD-Fraktion richtig kommentiert hat: 'Damit entfernt sich Georgien auch von Europa.' Die georgische Regierung hat mit diesem Gesetz abermals von Putin abgeschrieben. Spätestens seit Einführung dieses Gesetzes hat sich Georgien in die Gruppe der LSBTIQ*-Verfolgerstaaten eingereiht.“ 

Klare Forderung an die Ampel-Regierung

Der LSVD+ betont dabei des Weiteren klare Forderungen: „Wir fordern Bundesregierung und Bundestag auf: Lassen Sie diesen neuerlichen Angriff auf unsere Community nicht unbeantwortet! Streichen Sie Georgien von der Liste der 'sicheren Herkunftsstaaten', garantieren Sie faire Verfahren für Schutzsuchende aus Georgien!“ Besonders bedenklich sei dabei, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)  zuletzt nur auf Druck von Gerichten ihren Kampf gegen zwei LGBTI*-Asylsuchende aus Georgien nachgegeben habe, so Dörr abschließend. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

EU droht mit Sanktionen

Konsequenzen für Georgien?

Die Regierung in Georgien greift seit 2024 die LGBTIQ+-Community und die Meinungsfreiheit massiv an. Nun droht die EU mit ernsten Sanktionen.
Empörung über die UN

Bericht stößt auf massive Kritik

Queere Vereine verurteilen einen UN-Bericht zur Gewalt an Frauen und sprechen von „völlig falschen und bizarren Theorien“ über queere Personen.
Keine Schutzmaßnahmen in Haft

Neue US-Regeln für queere Personen

Die US-Regierung hat die Richtlinien für queere Menschen in Haft geändert: Bei der Unterbringung zählt nur noch das Geschlecht bei der Geburt.
Attentatsversuch Wien Pride

Erstes Urteil gegen 16-Jährigen

Ein 16-jähriger Schüler wurde jetzt schuldig gesprochen, einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien 2023 geplant zu haben.
Home Alone

Alleinlebend in Deutschland

Der Trend bleibt: Auch 2024 lebten über zwei Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland allein, besonders ausgeprägt bei Senioren und jungen Personen.
Mehr Streit um Regenbogenfahne

Georgette Dee und die CSU

Sängerin Georgette Dee kritisiert mit scharfen Worten das Flaggenverbot von Julia Klöckner, während die CSU mit ganz neuen Ideen Schlagzeilen macht.
Lebensrealitäten in der Kirche

Österreichs Jugend fordert Umdenken

Die Kirche müsse die Lebensrealitäten aller LGBTIQ+-Menschen anerkennen, forderte nun die katholische Jugendorganisation in Österreich.
Die Macht der Hardliner

Konversionstherapien in England

Die Finanzmittel der Konversionstherapie-Anbieter in Großbritannien sind massiv angestiegen, betont jetzt Amnesty International. Kehrtwende abgesagt?