Direkt zum Inhalt
Gendern in Sachsen
Rubrik

Gendern in Sachsen Legitimiert das Kultusministerium LGBTI*-Diskriminierung durch das Gender-Verbot?

ms - 24.10.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Immer mehr Bundesländer in Deutschland haben sich, gestützt durch die Mehrheitsmeinung in der Bevölkerung, für ein Verbot oder strenge Regularien zum Thema Gender-Sprache an Schulen und bei Behörden ausgesprochen. Zuletzt hatten Sachsen-Anhalt für ein Verbot votiert. Der Lesben- und Schwulenverband Sachsen indes kritisiert jetzt die Verbots-Richtlinien, die das sächsische Kultusministerium erst vor kurzem noch einmal bekräftigt hatte.  

Negative Schulerfahrungen wegen Gender-Verbot?

Mehr noch, der LSVD spricht sich für eine Verwendung von Genderstern und Doppelpunkt aus, so Tom Haus aus dem Vorstand des LSVD Sachsen: „Schulen sind für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und queere Menschen immer noch keine sicheren Orte. Die Studie ´Lebenslagen von LSBTIQ* Personen in Sachsen´ hat gezeigt, dass 42 Prozent der Befragten in den vergangenen fünf Jahren negative Erfahrungen im Schulbereich gemacht haben. Neben dem Mangel an einem offenen Klima, nötigem Schutz und Ansprechpersonen liegt das unter anderem auch am Fehlen einer geschlechtergerechten Sprache. Der Erlass zum Verbot verschärft die Situation unnötig und blendet die Lebensrealitäten von trans*, inter* und nichtbinäre Personen aus.“

Große Ablehnung der Gender-Sprache

Studien, die konkret belegen, dass eine Gender-Sprache an Schulen in Sachsen das Klima für LGBTI*-Schüler verbessern würde, gibt es indes nicht. Die große Mehrheit der Deutschen lehnt die Gender-Sprache bis heute ab, wie jüngst erst auch eine MDR-Umfrage aufzeigte. 85 Prozent der Befragten halten es demnach für richtig, an Schulen das Gendern zu verbieten – darunter sind auch 65 Prozent in der jüngsten Generation Z, die sich zu 22 Prozent selbst als LGBTI* definiert (Ipsos Studie 2023).

Warum die Gender-Sprache an der Schule nicht sinnvoll ist, begründete die junge Generation so: Die Schule dürfe nicht der Ort für politische Kontroversen werden. Zudem erschwere die Gender-Sprache das richtige Erlenen, den Lesefluss und das Leseverständnis. Die deutsche Sprache dürfe dabei des Weiteren nicht „zwanghaft verändert werden“, auch nicht im vermeintlichen Auftrag der Gleichberechtigung.

LGBTI* weniger sichtbar ohne Gender-Sprache?

Der LSVD Sachsen hält indes fest, dass es bereits heute im Personenstandsrecht vier Personenstände gibt (männlich, weiblich, divers, kein Eintrag). „Männlich und weiblich sind neben trans*, nicht-binär, intergeschlechtlich und weiteren geschlechtlichen Identifikationsformen nur zwei mögliche Varianten. Die geschlechtliche Identität ist ein wichtiger Bestandteil der eigenen Persönlichkeit. Wenn wir also über geschlechtliche Vielfalt sprechen, geht es auch darum anzuerkennen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Eine geschlechtergerechtere Sprache möchte dieser Realität Rechnung tragen. Sprache war und ist immer schon ein Mittel, um gesellschaftliche Realitäten zu beschreiben – das gilt auch für die Frage der geschlechtlichen Identität. Wer in der Sprache nicht vorkommt, ist in der Gesellschaft weniger sichtbar und läuft Gefahr, marginalisiert und ausgegrenzt zu werden. Sprache ist somit auch ein Spiegel gesellschaftlicher Machtverhältnisse“, so Haus weiter.

Legitimation von Diskriminierung?

Dabei ginge es auch nicht um ein Verbot oder eine Pflicht, die Gender-Sprache zu benutzen, sondern um eine angemessene Ansprache, so Haus. An einigen Universitäten in Deutschland wird indirekt hingegen bereits die Gender-Sprache vorausgesetzt, wie mehrere Fälle der letzten Jahre dokumentierten. Weigert sich ein Student wie beispielsweise an der Universität in Kassel, zu gendern, kommt es zu Punktabzügen.

Haus wertet die Entscheidung des Freistaats Sachsen trotzdem als falschen Schritt und betont: „Der Erlass des Kultusministeriums ist hier ein Rückschritt, der Diskriminierung und ausgrenzendes Verhalten legitimiert. Jedes weitere Festhalten an dieser Regelung bringt Unsicherheit und Ausgrenzung.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.