Direkt zum Inhalt
Suchsystem „Oculus“ automatisiert Zensur in Russland

Gegen Putin-Witze und Verbote Suchsystem „Oculus“ automatisiert Zensur in Russland

co - 15.02.2023 - 18:41 Uhr
Loading audio player...

Am Montag führte Russlands Kommunikationsbehörde Roskomnadsor einen Algorithmus ein, der das Internet ganz automatisch sichten und überwachen soll. Bisher untersuchte die Zensurbehörde Bilder und Texte noch manuell.

Ausschreibung im Herbst

Laut einem Bericht der russischen Nachrichtenagentur Interfax veröffentlichte die Behörde im September 2022 eine Ausschreibung für die Entwicklung eines solchen Systems. Gekostet haben soll es 57,7 Millionen Rubel (etwa 730.000 Euro). Erste Tests liefen schon im Dezember, und das System sei seit Januar in die Überwachungssysteme integriert worden und „die ihm zugewiesenen Aufgaben in vollem Umfang“ erfüllen. 

Das kann „Oculus“

In einem Interview erklärte die zu Roskomnadzor gehörende Regulierungsbehörde GRFC (General Radio Frequency Centre) der Moskauer Zeitung Vedomosti: Die Hauptaufgabe des Systems ist es, „Gesetzesverstöße in Bildern und Videos“ aufzuspüren. Oculus erkenne „Bilder und Symbole, illegale Szenen und Handlungen“. Der Algorithmus könne aber auch Texte auslesen, die in Fotos und Videos gezeigt werden. Er könne auch „extremistische Inhalte“, „Aufrufe zu illegalen Demonstrationen“ und „drogenfördernde Inhalte, LGBTI*-Propaganda und anderes“ ohne menschliche Hilfe erkennen und habe dabei auch mit handgeschriebenen Texten keine Probleme.

Automatisierte Zensur

Vor Oculus konnten die Mitarbeitenden der Behörde pro Person und Tag durchschnittlich 106 Bilder und 101 Videos sichten. Das System schaffe allerdings „mehr als 200.000 Bilder pro Tag“. Durch die Automatisierung werde die Überwachung von visuellen Inhalten „erheblich beschleunigt“. Laut einem Tweet des unabhängigen russischen Journalisten Andrey Zakharov, der sich selbst als ausländischer Agent Nummer 288 bezeichnet, ist „Oculus so eingerichtet, dass es nach Bildern von Putin der Krabbe, Karikaturen mit Putin, Memes mit Putin als Frau und Motte sucht. Auch Putin in einer Tonne“.

Oculus soll bis 2025 weiter ausgebaut werden. Zu den neuen Fähigkeiten sollen laut Spiegel beispielsweise die Erkennung von weiteren Arten von Gesetzesverstößen zählen. So zum Beispiel auch die Einordnung von „Posen von Personen“.

Ungewollte Kriegsberichterstattung

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine strengen sich die Behörden besonders an, unliebsame Meinungen und die Meinungsbildung im Internet zu unterdrücken. Dazu verabschiedete Präsident Wladimir Putin eilig ein Gesetz gegen angebliche „Fake-News“ über den Krieg. Dieses stellt die „öffentliche Verbreitung absichtlich falscher Informationen über die Benutzung der Streitkräfte der Russischen Föderation“ unter Strafe.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.