Direkt zum Inhalt
Heteros nutzen schwule Dating-Apps, um Kunden zu werben
Rubrik

Gay for Pay auf OnlyFans Heteros nutzen schwule Dating-Apps, um Kunden zu werben

co - 24.09.2020 - 14:00 Uhr

Auf OnlyFans verbreiten zahlreiche Menschen erotische Inhalte. Schwule sind dabei eine willkommene Zielgruppe – auch für heterosexuelle Darsteller (SCHWULISSIMO berichtete). Einige dieser Hetero-Männer haben nun auch schwule Dating-Apps als Marketing-Tool entdeckt, um diesen für sie anscheinend äußerst lukrativen Markt zu erschließen.

OnlyFans bewirbt diese Methode sogar explizit auf seiner Website – warnt aber auch davor, dass man bei zu aggressiver und offensichtlicher Werbung schnell gebannt wird. Daher verweisen OnlyFans-Unternehmer bei Matches einfach oft auf eine andere Plattform wie Instagram oder Twitter, damit sie dort offener werben können. Anthony, der durch Covid-19 seinen Job verlor und sich und seine Familie jetzt mit OnlyFans finanziert, versuchte sich auf Dating-Seiten erst gegenüber Frauen zu vermarkten. Doch dabei kam nicht viel rum. Erst durch den Wechsel auf das schwule Tinder bekam er laut Vice unzählige Matches am Tag, und auch das Geld begann zu fließen. Damit er seine Kunden nicht verliert, gibt es sich manchmal offener, als er ist.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Abschied von Sven Lehmann

Ende des ersten Queer-Beauftragten

Der erste Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, verabschiedet sich von der Community und will Mut machen für die Zukunft.
Wahl im Bundestag

Merz ist neuer Bundeskanzler

Nach Eklat im Bundestag gewinnt Friedrich Merz im zweiten Anlauf die Wahl zum neuen Bundeskanzler. Was erhofft sich die LGBTIQ+-Community?
Scharfe Kritik in Heidelberg

Vandalismus gegen Gedenktafel

Queere Vereine und die Linke verurteilten jetzt mit scharfen Worten den Vandalismus bei der Magnus Hirschfeld Gedenkplakette in Heidelberg.
Appell an neue Bundesregierung

Amnesty drängt auf Menschenrechte

Die neue Regierung müsse sich weltweit stärker für Minderheiten wie LGBTIQ+ einsetzen, fordert jetzt Amnesty International.
Änderungen bei Ryanair

LSVD+ begrüßt Einigung

Einigung nach Klage: Ryanair führt die geschlechtsneutrale Bezeichung Mx bei Ticketbuchungen online ein. Geklagt hatte eine nicht-binäre Person.
Gerichtsurteil nach Olympia

Verurteilung nach Hasskommentaren

Die homophoben Attacken online im Umfeld von Oylmpia 2024 in Paris haben jetzt ein Nachspiel: Sieben Personen wurden nun verurteilt.
AfD-Verbotsverfahren

LSVD+ drängt auf Prüfung

Der LSVD+ betonte jetzt die Gefahr der AfD für die LGBTIQ+-Community und unterstützt die Idee eines Parteienverbots.
Gerichtsfall Mike Jeffries

Prozessaufschub in New York

Platzt der Prozess um sexuellen Missbrauch von Models gegen Ex-Abercrombie-Chef Mike Jeffries? Dieser sei laut Gericht nicht verhandlungsfähig.
Gewaltwelle in Berlin

Maneo berichtet erneute Zunahme

Neue Meldung vom Anti-Gewaltprojekt Maneo in Berlin: Auch 2024 haben die Angriffe erneut zugenommen, insbesondere gegen schwule und bisexuelle Männer.