Direkt zum Inhalt
Gaming-Sucht in der Community
Rubrik

Gaming-Sucht in der Community DAK schlägt Alarm und fordert bessere Aufklärung

ms - 17.03.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Fast eine halbe Million Jugendlicher ist süchtig nach Computerspielen – das geht aus einer neuen Studie der DAK hervor. Besonders stark betroffen sind davon Jungs. Gerade die junge Generation Z der 12 bis 17-Jährigen verliert sich immer öfter in der Gaming-Welt; in besonderer Weise dabei auch homosexuelle und queere Jugendliche. Rund 22 Prozent von ihnen definieren sich inzwischen als LGBTI*.

Über 100.000 spielesüchtige LGBTI*-Jugendliche

In absoluten Zahlen bedeutet das: Rund 465.000 Jugendliche zeigen inzwischen ein „riskantes oder pathologisches Spielverhalten im Sinne einer Gaming-Sucht“, so die DAK. Das sind knapp 16 Prozent der rund drei Millionen spielenden Jugendlichen in Deutschland. 79 Prozent dieser süchtigen Minderjährigen sind Jungs. Statistisch einbezogen bedeutet das, über 102.000 queere Jugendliche sind ebenso süchtig nach Computerspielen. „Die Betroffenen fehlen häufiger in der Schule, haben mehr emotionale Probleme und geben deutlich mehr Geld aus“, wie der Report „Geld für Games – wenn Computerspiel zum Glücksspiel wird“ der DAK-Gesundheit und des Deutschen Zentrums für Suchtfragen darlegt.

Besonders gefährdet sind LGBTI*-Jugendliche

Bei LGBTI*-Jugendlichen kommen weitere Aspekte wie ein unterdrücktes Coming-Out, offene Fragen über die eigene Sexualität oder Identität oder Mobbing- und Gewalterfahrungen hinzu, die das Eintauchen in virtuelle Welten als effektive Verdrängungsmethode noch wirksamer machen. So ist es gut möglich, dass die tatsächliche Zahl der spielesüchtigen LGBTI*-Jugendlichen weit höher liegt und einen überproportionalen Anteil an der gesamten Risikogruppe einnimmt. Dazu passend gaben 75 Prozent der befragten Jugendlichen an, dass sie beim Computerspiel „gut abschalten“ können. Knapp 30 Prozent der Befragten erklärte sogar, durch die Games nicht an „unangenehme Dinge“ denken zu müssen.

Fünf Stunden und mehr am Tag online

DAK-Vorstandschef Andreas Storm will die Aufklärung über Risiken verstärken. Er fordert ferner ein Verbot sogenannter Loot-Boxen in Deutschland, die Gamer für lange Spielzeiten oder bei Geldzahlungen belohnen. Jeder vierte Risiko-Gamer spielt am Wochenende fünf Stunden und mehr am Tag. Einzelne Spieler geben in sechs Monaten dabei bis zu 1.000 Euro aus. „Durch die Tricks der Industrie finden viele Jugendliche kein Ende und verzocken Zeit und Geld. Aus Spaß kann schnell Sucht werden. Deshalb muss der Glückspielcharakter in Computerspielen eingedämmt werden. Wir brauchen wie in Belgien und den Niederlanden ein Verbot von Loot-Boxen oder Glücksrädern. Außerdem sollten für Gamer Warnhinweise eingeblendet werden, wenn bestimmte Spielzeiten überschritten sind“, so Storm weiter. Zudem sorgen Open-End-Spiele, die Personalisierung der agierenden Charaktere, das Spielen gemeinsam in digitalen Gruppen sowie auch der soziale Druck innerhalb des eigenen Freundeskreises dafür, dass sich das Suchtverhalten schnell manifestieren kann.  

Krankhafte Spielsucht mit andauernden Ängsten

Für die repräsentative Studie hat das Forsa-Institut 1.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren befragt. Neben der Suchtgefahr wurden erstmals auch die Ausgaben für die Anschaffung von Computerspielen und Extras untersucht. Insgesamt zeigt die Studie weiter auf, dass 72,5 Prozent aller Jugendlichen in Deutschland regelmäßig Computerspiele wie Fortnite, FIFA oder Minecraft spielen. Rund 3,3 Prozent der Betroffenen erfüllen sogar die klassischen Kriterien einer Spielabhängigkeit mit Entzugserscheinungen, Kontrollverlusten oder Gefährdungen Die betroffenen Jugendlichen haben deswegen auch mehr emotionale oder anderweitige Verhaltensprobleme. So berichten etwa 21 Prozent der Risiko-Gamer auch über fortlaufende Sorgen und Ängste.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.