Direkt zum Inhalt
Fußball mit Herz
Rubrik

Fußball mit Herz Eine Safe Space für Fußballfans in der Frankfurter Fan-Zone

ms - 27.05.2024 - 16:00 Uhr

Wenn ab Mitte Juni die Europaweltmeisterschaft ganz Deutschland bestenfalls wieder in einen gemeinsamen Freudentaumel versetzen wird, bleibt für LGBTI*-Menschen oftmals wenig Platz – noch immer ist gerade auch Homophobie unter Fans ein großes Thema, auch beim Public Viewing in den großen Städten. 

Dabei gibt es durchaus viele Schwule, die tatsächlich auch Interesse am Lieblingssport der Deutschen haben. Ein geplantes Massen-Outing im Profifußball für mehr Akzeptanz und Sichtbarkeit von Homosexuellen scheiterte allerdings gerade erst

Safe Space in der Fan-Zone

In Frankfurt wird deswegen jetzt in der riesigen Fan-Zone entlang des Mainufers einen Monat lang auch ein geschützter Raum eingerichtet werden, speziell für die LGBTI*-Community. Die Regenbogen-Area – eine Idee von Claudia Bubenheim aus Neu-Isenburg sowie Dominic Jung, Chef des Getränkestands Grim. In diesem Safe Space wird es dann zwei Stände, eine Bühne und alles für Speis und Trank geben. Platz ist für bis zu 1.000 Gäste.  

In erster Linie richte sich die Area an Schwule, Lesben und Transsexuelle, willkommen sei aber grundsätzlich jeder, so Bubenheim gegenüber der Frankfurter Rundschau: „Viele aus der Community in Frankfurt sind Fußball-Fans. Das Schöne an der EM ist, alles rund um diesen Sport ist bunt und vielfältig.“ Bubenheim weiß, wovon sie spricht, seit rund 15 Jahren erschafft sie bereits bei vielen Festivals im Raum Frankfurt einen speziellen Bereich für die LGBTI*-Community. 

LGBTI* soll Teil von König Fußball sein

Bei einem Fußballspiel war sie erstmals 2011 mit einer Regenbogen-Area bei der WM der Frauen mit dabei. „Inzwischen ist das Publikum immer bunter und durchmischter geworden. Das spricht für die Toleranz der Menschen. Ich halte es für wichtig, dass die LGBTI*-Community Teil der Fan-Zone ist. Zugleich ist es auch ein geschützter Raum.“

Ähnlich wie die gesamte, rund 1,4 Kilometer lange Fan-Zone wird auch das Regenbogen-Areal vom ersten Anstoß an täglich jeden Nachmittag ab 13 Uhr vier Wochen lang geöffnet sein. Bubenheim will die Idee der Regenbogen-Area weiter in die Welt hinaustragen, direkt nach der EM geht es deswegen zum Open Doors Festival. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Fahndung nach Poppers

US-Drogenfahndung macht ernst

Die US Drogenfahndung FDA macht ernst und führte jetzt bei Anbietern von Poppers Razzien und Beschlagnahmen durch.
Angriff auf US-Veteranen

Regierung übergeht queere Soldaten

Die US-Regierung hat jetzt die gesundheitliche Versorgung von queeren Veteranen des US-Militärs in Teilen aufgehoben. Empörung und Angst werden laut.
Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.
Diskriminierung in den USA

Studie enthüllt dramatische Lage

Ablehnung, Mobbing, Hass: Diskriminierung ist inzwischen für jeden dritten LGBTIQ+-Amerikaner Alltag, so neuste Studiendaten.