Direkt zum Inhalt
Freude in Slowenien

Freude in Slowenien Erstes osteuropäische Land erlaubt gleichgeschlechtliche Ehen

ms - 03.02.2023 - 08:59 Uhr
Loading audio player...

Als erstes osteuropäisches Land ermöglicht Slowenien seit dieser Woche allen Schwulen und Lesben die gleichgeschlechtliche Ehe. Zum ersten Februar trat die neue Verordnung in Kraft, nachdem im letzten Jahr das Verfassungsgericht die bis dato gültigen Gesetze als diskriminierend und nicht verfassungskonform eingestuft hatte. Mit einer deutlichen Mehrheit hatte daraufhin das Parlament in Ljubljana für eine Gesetzänderung gestimmt. In Slowenien feiert die Gay-Community in dieser Woche jetzt ausgelassen ihre neuen Rechte.

Katholische Kirche wollte Homo-Ehe verhindern

Ebenso möglich für homosexuelle Paare ist nun auch die Adoption von Kindern. Zuvor hatte das slowenische Gesetz eine Heirat als eine Vereinigung von Mann und Frau definiert und somit auch nur heterosexuellen Paaren eine Adoption erlaubt. Bei der finalen Parlamentsabstimmung hatte Staatssekretär Simon Maljevac bekräftigt: „Unterschiede sollten kein Grund für Diskriminierung mehr sein. Wir erkennen die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare an, die diese schon vor langer Zeit hätten bekommen sollen.“

Neben konservativen Politikern hatte vor allem auch die katholische Kirche sowie allen voran auch Papst Franziskus ganz direkt versucht, die gleichgeschlechtliche Ehe mit allen Mitteln zu verhindern. Mit dem nun in Kraft getretenen Gesetz ist Slowenien das vierzehnte Land innerhalb der Europäischen Union, das gleichgeschlechtliche Ehen ermöglicht.

Umdenken in der Bevölkerung

In Slowenien selbst feiert neben der Gay-Community auch die Regierung das neue Gesetz und veröffentliche dazu auch online mehrere Tweets in Regenbogenfarben. Ziel sei es dabei auch, weitere Teile der Bevölkerung für die Rechte von Schwulen und Lesben zu sensibilisieren – noch vor knapp acht Jahren hatte sich, angestachelt abermals von der römisch-katholischen Kirche, eine knappe Mehrheit der Bevölkerung in einem Volksentscheid gegen die Homo-Ehe ausgesprochen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Skandal bei Beerdigung

Pietätloses Verhalten in Italien

Ein berühmtes schwules Designerpaar starb im Juli in Italien bei einem Unfall. Bei der Beerdigung kam es nun zum Eklat, der Pastor sprach von Sünde.
Flucht in die Niederlande

LGBTIQ+-Amerikaner in Europa

Seit dem Amtsantritt wandern immer mehr LGBTIQ+-Amerikaner nach Europa aus, beliebtestes Ziel dabei sind die Niederlande.
Pride trotz Verbot

500 mutige Menschen in Rumänien

Aus fadenscheinigen Gründen wurde Ende Juli der Oradea Pride in Rumänien verboten. 500 Menschen demonstrierten trotzdem, ihnen drohen nun Geldstrafen.
Impfstoff in Großbritannien

Mittel gegen Gonorrhö-Infektion

Zuletzt erkrankten 85.000 Menschen in Großbritannien an Gonorrhö. Ein neuer Impfstoff für schwule und bisexuelle Männer soll das ab heute ändern.
Personalie in Kolumbien

Porno-Darsteller wird Minister

Christen in Kolumbien sind empört: Der frühere Adult-Darsteller und Sexarbeiter Juan Carlos Florián wurde zum Minister für Gleichstellung ernannt.
Verbot im Bundeskanzleramt

Kein Gendern in Ministerien

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat im Bundeskanzleramt die Verwendung der Gender-Sprache verboten. Er warnte vor einem "Spielfeld für Ideologen“.
Viel Freude, wenig Ärger

CSD-Wochenende in Deutschland

Das CSD-Wochenende blieb weitestgehend friedlich, bei einigen kleinen CSDs kam es zu rechten Anfeindungen. Hamburg feierte 260.000 Teilnehmer!
Neue Verhaftungen in Kamerun

Vier Männer ohne Prozess in Haft

In Kamerun wird die Lage immer schlimmer: Vier Muslime sitzen seit Monaten ohne Prozess in Haft, weil sie ein „Schwulenvideo“ gesehen haben sollen.